Undichte Wandanschlüsse an Dach, Anbau, Terrasse oder Balkon. Sie sind überall. Und die wenigsten wissen, wie mit ihnen umzugehen ist. Immerhin handelt es sich um Detailarbeit, deren Zuverlässigkeitsgrad proportional zur Qualität der Praxiserfahrung des Handwerkers ist. Von Vorteil ist zweifelsfrei das Wissen, wie ein Bauwerk mit diversen Regen- und Schneefällen interagiert. Und zwar über Jahrzehnte. Z.B. aufgrund eines einhergehenden Studiums von norddeutschen Bauwerken aller Art und jeden Alters.
Soll heißen: Ich bin der richtige Typ für dein Anschlussproblem. Im Folgenden die ausführliche Darlegung, warum das so ist.
Von Kappleisten und undichten Wandanschlüssen
Kappleiste und Silikon sind wie Wham! zu Weihnachten, wenn es darum geht, Dach- und Wandanschlüsse von Bauwerken zu schließen. Es ist mir ein Rätsel: In Deutschland wird größter Wert auf Material und Arbeitsqualität gelegt. Dennoch scheint niemand ein Problem damit zu haben, die Dichtigkeit von Immobilien einer Silikonwurst zu überlassen. Was primär dem Umstand geschuldet ist, dass die Kombi Kappleiste/Silikon sogar fachgerecht ist. Dass fachgerecht gleich Dichtigkeit bedeutet, ist eine naheliegende Prämisse. In der Realität kommt sie aber nicht immer zum Tragen. Vor allem, wenn ein paar Jahre vergangen sind.

Marode Silkonnaht einer Kappleiste an einem Dachanschluss von Dach zu Giebel. Trotz gestrichenem Giebel lief weiterhin Wasser ins Haus.
- Silikon:
- Eignet sich gut für Badezimmer und andere Innenräume.
- Nicht so prall im Außenbereich, denn nach zwei bis fünf Jahren UV-Bestrahlung ist die Substanz derart geschrumpft und porös, dass sich das Silikon vom Mauerwerk löst.
- Kappleiste:
- Eine Schiene aus Aluminium, die seit den 1960-70ern überwiegend als Fixierungselement für Dach- und Wandanschlüsse Anwendung findet. Z.B. werden Bleilappen damit zwischen Dachpfannen und Wand befestigt, indem man die Kappleiste im Mauerwerk verschraubt. Als Sahnehäubchen versiegelt man die verbleibende Lücke zwischen Kappleiste und Mauerwerk mit… richtig, “Last Christmas” von Silikon.

Nahaufnahme der porösen Silikonnaht der Kappleiste. Darüber habe ich die Farbe bereits abgeschliffen.
Jahre später ist es so weit, der Regen peitscht gegen Giebel, Mauer, Wand über dem Dachanschluss / Wandanschluss. Es bildet sich ein Wasserfall, der direkt hinter die Kappleiste mit dem porösen Silikon fließt. D.h. direkt ins Unterdach. Von dort aus bahnt es sich seinen Weg bis in den Innenraum. Da hilft es auch nicht, wenn die Fassade vor ein paar Jahren gestrichen wurde. Die Farbe mag in den ersten Jahren wasserabweisend sein. Es handelt sich trotzdem nicht um eine zuverlässige Abdichtung. Schon gar nicht, wenn die marode Silikonnaht einfach übergestrichen wurde. Wer das nicht glaubt, findet es irgendwann heraus. Indem es eines Tages (oder in der Nacht) von den Wänden tropft. Gelbe Flecken, ablösende Tapete, Schimmel. Wasserschäden sind kreative Phänomene. Gerne zeigen sie sich auch an kuriosen Stellen, die es erschweren, den Ursprung zu rekonstruieren.
Obwohl immer mehr Menschen das Wissen für sich entdecken, nichts zu wissen. Ausnahmslos jeder weiß mindestens zwei Dinge:
- Wasser sucht sich seinen Weg.
- Zur Weihnachtszeit trillert “Last Christmas”.
Dachanschluss langfristig abdichten
Was gegen einen nervigen Dach- und Wandanschluss hilft, ist eine gezielte und hochleistende Abdichtung aus Flüssigkunststoff – reißfest und tiefengrundiert. Hier die Arbeitsschritte einer zuverlässigen Abdichtung des Wandanschlusses:
- Mauerwerk oberhalb des undichten Wandanschlusses abschleifen, bis der blanke Stein vorliegt.
- Anschlussbereich entstauben.
- Anschlussbereich und insbesondere den abgeschliffenen Bereich grundieren.
- Flüssigkunststoff auf Anschlussbereich vorlegen.
- Spezialvlies aus PE/PP einarbeiten.
- Weitere Schicht Flüssigkunststoff auftragen.
- Nach Aushärtung Verbund und Qualität der Abdichtung prüfen, Stellen, ggf. nacharbeiten.

Zuerst die Farbe abschleifen, damit die Abdichtung einen direkten Verbund mit dem Mauerwerk erhält. Ansonsten ist die Abdichtung von der Bestandsfarbe abhängig. Oder kann sogar chemisch reagieren, sofern noch Lösemittel enthalten sind.
- Zusätzlich kann der Giebel vollflächig abgedichtet werden, z.B. mit einer elastischen Bitumen-Kautschukmasse. Alternativ bietet sich auch eine Verkleidung des Giebels an, ist aber aufwendiger und somit teurer. Vor allem, wenn der Dach-/Wandanschluss schwer zu erreichen ist.

Dicht ist er nun, der Dachanschluss/Wandanschluss von Dach zu Giebel. Der UV-beständige und reißfeste Flüssigkunststoff (durch Vliesarmierung) sorgt nun für ein zuverlässig trockenes Bauwerk. Der direkte Verbund zum Mauerwerk verhindert ein Ablösen der Abdichtung
Hier mein YouTube-Video zur Abdichtung eines Dachanschlusses (Vorsicht, YouTube sammelt Nutzerdaten, der Browser von DuckDuckGo schafft Abhilfe).
Mauerabdeckung für Balkon und Dachterrasse - LaGrand Handwerk GmbH
[…] ABDICHTUNG DACHANSCHLUSS […]
Balkonmauer abdecken - LaGrand Handwerk GmbH
[…] ABDICHTUNG DACHANSCHLUSS […]