Regenrinne reinigen

  • Insbesondere schwer erreichbare Regenrinnen.
  • Transparente Kostenkommunikation.
  • Höchste Terminverlässlichkeit.
  • Mit Motivation und guter Laune.
Kategorie: Schlagwort:

Beschreibung

Was eine versäumte Regenrinnenreinigung alles an Wasserschaden anrichten kann, muss ich hier nicht predigen. Das weiß jeder, der in Not nach jemandem sucht, der die Regenrinne bzw. das Fallrohr reinigen kann und damit dem Debakel im Wohnraum ein Ende bereitet. Und zwar schnell, unkompliziert und gewissenhaft.

Gut, da du hier bist, könntest du nach einer Dienstleistung namens Regenrinnenreinigung / Fallrohrreinigung gesucht haben.

Kein Problem, schreib mir (Manuel) einfach eine E-Mail mit Adresse und gerne auch einem Foto von der betroffenen Regenrinne bzw. dem Fallrohr.

Hier meine Vorgehensweise:

  • Anhand deiner Informationen verschaffe ich mir einen Eindruck und erstelle einen Kostenvoranschlag für die einfache Regenrinnenreinigung.
  • Sofern du zusagst, stimmen wir einen Termin für die Reinigung ab.
  • Die Regenrinne reinige ich per Sicherheitsseil vom Dach aus. Dazu muss Zugang zum Dach über eines der Dachfenster gegeben sein.
  • Ggf. zerlege ich zusätzlich das Fallrohr in der Nähe zum Erdreich. Je nachdem, wo sich die Verstopfung befindet (erfahre ich dann spätestens vor Ort).
  • Sollte sich beim Termin herausstellen, dass das Problem nicht mit einer einfachen Reinigung zu beseitigen ist, besprechen wir vor Ort die Sachlage.
    • In 9 von 10 Fällen lässt sich die Verstopfung von Regenrinne und Fallrohr mit meinen Händen beheben. In härteren Fällen, d.h. wenn sich die Verstopfung im Kanal befindet, muss ich mit einer motorisierten Spirale wiederkommen. Die zusätzlichen Kosten werden vorab kommuniziert. Hilft das alles nicht, muss der Kanalreiniger mit schwerem Gerät beigehen. Ist bei mir aber bislang noch nicht vorgekommen.

Auch wichtig zu wissen: Schäden durch verstopfte Fallrohre und Regenrinnen werden von der Versicherung nicht übernommen. Eine regelmäßige Regenrinnenreinigung ist also keine unnötige Ausgabe, sondern gehört zur weitsichtigen Instandhaltung des Hauses.

 

Kostenanalyse einer Regenrinnenreinigung

 

Es gibt Hauseigentümer, die meinen, 200€ für die Regenrinnenreinigung an einem Bremer Haus sei zu teuer. Ja, sie mögen sogar so weit gehen, zu glauben, ich würde mich mit diesen 200€ an ihnen bereichern. Tatsächlich kann man diese Haltung primär zwei Berufsgruppen zuordnen. Welche das sind, behalte ich an dieser Stelle für mich. Glücklicherweise ist es eine Minderheit unter meinen Kundenanfragen. Stattdessen möchte ich hervorheben, dass Ingenieure (die absolute Mehrheit meiner Kunden) die Kostenstrukturen einer Dienstleistung verstehen. Sie berücksichtigen nicht nur stumpf die Zeit, die nötig war, um ein Problem (z.B. eine verstopfte Regenrinne) zu lösen. Sie wissen, dass auch hinter der sichtbaren Zeit der Dienstleistung weitere Faktoren einfließen wie: Planung, Vorbereitung, Erfahrungswerte und Risiko.

Nun, wie es halt so ist, sind es die Querschläger, die hervorstechen. Weil ich aber weiß, dass andere Dienstleistungsbetriebe sehr viel öfter mit der Unterstellung, Wucher zu betreiben, konfrontiert sind, möchte ich hier die 200€ brutto für eine Regenrinnenreinigung an einem typischen Bremer Haus transparent machen. Wer anschließend noch immer glaubt, mit einer Regenrinnenreinigung verdiene man sich eine goldene Nase, dem kann ich die Illusion nicht nehmen.

Natürlich weiß ich auch, dass es Dienstleister gibt, die eine Rinne für wenige Euro pro Meter reinigen. Entweder sind diese Anbieter fitter in Betriebswirtschaft oder sie betrachten die Regenrinnenreinigung nur als Türöffner zum größeren Auftrag oder sie zahlen weder Steuern noch Versicherungen etc. Oder: die Rinne wird einfach nicht oder nur unzureichend gereinigt; denn: wer das überprüfen kann, der reinigt die Rinne meistens selbst und beauftragt niemanden dafür. Ansonsten gilt: wo kein Kläger, da kein Richter.

Wie dem auch sei, hier nun meine Aufschlüsselung der ca. 200€, die ich für eine Regenrinnenreinigung an einem Bremer Reihenhaus kalkuliere. Gewiss ist diese Aufstellung primär exemplarisch, in der Realität sind Abweichungen von den genannten Zahlen unvermeidlich. Aber sie zeigt auf, dass 200€ auf der Rechnung nicht gleich 200€ in der Tasche des Handwerkers sind.

Was ein Handwerker an 200€ verdient

 

  • Kosten einer Regenrinnenreinigung für den Hauseigentümer: 200€ 
  • Nettobetrag nach Abzug der MwSt: 168,07€
  • Pauschale variable Kosten pro Auftrag (Verschleiß und Reinigung von Material, Schutzausrüstung und Kleidung, Kosten für Transportmittel): 7,50€
  • Pauschale Fixkosten (Versicherungen, Beiträge, Mieten, Kommunikation etc.): 18€
    • 0,5% der jährlichen Fixkosten (ohne Gehälter, in einem sehr effizient aufgestellten Betrieb) angewendet auf 0,5% des jährlichen Umsatzes durch Regenrinnenreinigungen
  • Nettoeinnahmen nach variablen Kosten und Fixkosten: 142,57€
  • Durchschnittliche Dauer der Reinigung 67,5 Minuten (i.d.R. dauert die eigentliche Reinigung – sofern zwei Hauptrinnen und ggf. kleine Gaubenrinnen – zwischen 45 und 90 Minuten, da ich einen einstudierten Ablauf habe und fokussiert arbeite. Dennoch gibt es auch zeitliche Ausreißer, vor allem bei massiven Verstopfungen und schweren Zugängen, Dachkehlen und/oder fragilen Dachflächen; wenn ich das vorher abschätzen kann, kostet es mehr als 200€, sonst ist es mein unternehmerisches Risiko).
  • Durchschnittliche Bearbeitungszeit des gesamten Prozesses einer Regenrinnenreinigung: 2,625 Stunden
    • Anfahrt: +/- 30 Minuten
    • Abfahrt: +/-  30 Minuten
    • Kalkulation und Planung: +/- 30 Minuten

Steuern auf 142,57€ Gewinn – sofern die Einnahme im Unternehmen bleibt

Steuerliche Abzüge:

  • Gesamtsteuern auf 142,57€ Nettogewinn:  52,17€
    • Gewerbesteuer: 16,1% von 142,57€ = 22,94€
    • Solibeitrag: 5,5% von 142,57€ = 7,84€
    • Körperschaftssteuer: 15% von 142,57€ = 21,39€

Nettogewinn einer Regenrinnenreinigung nach Steuern, sofern die Einnahmen im Unternehmen verbleiben und damit kein Lohn bezahlt wird: 142,57€ – 52,17€ = 90,40€

Rücklagen für das Unternehmen sind wichtig, dennoch brauche ich einen Lohn, um mein Lebensunterhalt zu bestreiten. Also…

Verdienst einer Regenrinnenreinigung bei Gehaltsauszahlung (Gewerbesteuer, Solibeitrag und Körperschaftsteuer entfallen, dafür fallen Sozialabgaben und Einkommensteuer bzw. Lohnsteuer an):

  • Gesamtsozialabgaben: 28,51€ + 29,94€ = 58,45€
    • Arbeitnehmeranteil (20%): 142,57€ * 0,2 = 28,51€
    • Arbeitgeberanteil (21%): 142,57€ * 0,21 = 29,94€
  • Nettoverdienst einer Regenrinnenreinigung= 142,57€ – 58,45€ = 84,12€

Anmerkung: Da ich der Inhaber meiner GmbH bin, zahle ich meine Rente und Krankenversicherung selbst. Damit die Abzüge jedoch besser nachvollziehbar sind, wende ich die Abgaben eines normalen Arbeitnehmers an. Unterm Strich sind die Abgaben jedoch ähnlich, nur mit dem Unterschied, dass ich die Höhe mehr oder weniger selbst bestimmen kann. Wenn ich also Altersarmut und eine schlechte Krankenversicherung in Kauf nähme, würde ich vielleicht etwas mehr aus der Regenrinnenreinigung rauskriegen. Aber ich denke lieber langfristig.

  • Einkommensteuer auf Nettoverdienst einer Regenrinnenreinigung (angenommen 20%): 84,12€ * 0,2 = 16,82€

84,12€ Nettoverdienst – 16,82€ Steuern = 67,30€ 

 

Voilà! Das ist also mein tatsächlicher Verdienst an einer Regenrinnenreinigung für 200€: knappe 70€.

 

  • Geteilt durch 2,625 Stunden für den tatsächlichen Arbeitsaufwand = 25,64€/Stunde
  • Risiko bleibt hier unberücksichtigt.

Reich durch Regenrinnnreinigungen?

 

In einer realitätsfernen* Welt könnte ich jeden verfügbaren Werktag im Jahr drei Regenrinnen pro Tag reinigen (3 * 2,625 = 7,875 Stunden und 3 * 67,30€ = 201,90€). Das ergäbe einen theoretischen Jahresverdienst von: 3 *  252 * 67,30€ = 50.878,88€.

*vorausgesetzt ich wäre ein Roboter, es gäbe kein Schlechtwetter und Regenrinnenreinigungen wären nicht nur im Herbst gefragt (und eigentlich auch nur, wenn das Wasser der verstopften Rinne einen Wasserschaden verursacht hat)

Na, also, über 50 Mille im Jahr (4,2Tsd.€ im Monat), das ist doch ein ordentlicher Lohn, mit dem man eine Familie versorgen kann. Tja, wenn es denn möglich wäre, das ganze Jahr über konsequent täglich durch die Regenrinnen von drei Bremer Reihenhäusern zu raken. Wobei damit auch meine Einkommensteuer steigen würde, denn die Steuerlast steigt in Deutschland je nach Höhe des Einkommens progressiv von 14%-42% an. Zudem dürfte ich nichts anderes machen außer Regenrinnenreinigungen zu planen, zu berechnen und natürlich durchzuführen. Alles andere würde mein Pensum gefährden. Indes hat meine GmbH keine Rücklagen und ist mit jeder Rechnung, die über die Fixkosten hinausgeht, im Grunde insolvent. Glorreich.

Schaffe ich dagegen nur eine Reinigung am Tag (realistischer, aber nur für eine Woche im Oktober, für den Rest des Jahres utopisch), dann wären das 67,30€ * 252 verfügbare Arbeitstage im Jahr = 16.959,96€ pro Jahr über die ich komplett verfügen dürfte. Oder 1.413,33€ netto im Monat. Selbst, wenn es mir gelänge, das ganze Jahr mit Regenrinnreinigungen zu pflastern, jemand, der 252 Aufträge pro Jahr akquirieren, planen, einhalten, abrechnen und buchhalten kann, findet sicherlich auch einen bequemeren und sichereren Teilzeit-Job mit weniger Hetzerei, der ihm 1.413,33€ im Monat einbringt. So erfüllend sind Regenrinnenreinigungen dann doch nicht.

 

Resümee zu den Kosten einer Regenrinnenreinigung

 

In der Tat machen Regenrinnenreinigungen nur 0,5% meines Umsatzes aus. Anhand der obigen Darstellungen sollte ersichtlich sein, warum ich kein Interesse daran habe, mehr Rinnen zu reinigen. Ich mache es dennoch gerne, wenn du als Hauseigentümer bisher keinen Erfolg mit anderen Dienstleistern hattest, weil deine Rinnen schwer zu erreichen oder in sonstiger Weise speziell sind. Aber: wer denkt, ich würde mit 200€ für eine Regenrinnenreinigung einen Reibach machen, der soll mit dieser Kalkulation daran erinnert werden, dass wir in einem Sozialstaat/Hochsteuerland leben und, dass man bei einer Regenrinnenreinigung trotz Sicherheitsseil immer noch Gesundheit und Leben riskiert.

Hinzu kommt, dass ich in der gleichen Zeit komplexere Arbeiten verrichten kann, wo ich dann nicht um die letzten 50€ argumentieren muss, weil A) nicht das Wort “Reinigung” in der Dienstleistung steckt (für manche das Synonym für minderwertige Arbeit, die sich fast von selbst macht und kaum bis keine Wertschätzung bedarf) und B) meine Expertise wesentlich stärker zum Tragen kommt, was gleichzeitig die Konkurrenz erheblich verringert.

Nichtsdestoweniger: die große Mehrheit ist sehr dankbar, wenn die Rinne wieder ihren Job macht und haben überhaupt kein Problem damit, dass ich es nicht für’n Appel und nen Ei mache. Wenn du dazu gehörst, freue ich mich auf deine Anfrage.

Meine mikroökonomische Betrachtung einer Regenrinnenreinigung möchte ich mit einem Zitat eines Kunden schließen – Bauingenieur und offiziell bestellter Sicherheits- und Gefahrenkoordinator (SiGeKo):

„Eine Leiter ist kein Arbeitsplatz. Sie ist ein Wegmittel – mit dem mitunter die meisten Unfälle passieren.” 

 

Email an Manuel