Die Abdichtung von Schornsteinen ist das Waisenkind unter den Gewerken.
- Der Dachdecker will ihn verkleiden (teuer und fehleranfällig; offene Züge, Schiefer brechen) oder montiert lediglich eine Bleischürze mit Kappleiste (löst das Problem nicht, wenn der Schornstein Wasser zieht und die neue Kappleiste hinterläuft).
- Andere Gewerke fühlen sich nicht verantwortlich, oder sie überschätzen die Wirkung ihrer Maßnahme am Schornstein (Maurer: Mörtel zieht weiterhin Wasser; Maler: Farbe ist nicht dauerhaft wasserabweisend).
Das ist ein Problem für den Hausbesitzer, für den primär die zuverlässige Dichtigkeit des Schornsteins zählt.
Wie wird ein Schornstein abgedichtet?
Einen Schornstein zuverlässig und effizient abzudichten, ist nur bedingt ein Hexenwerk. Kommt auf den Zustand des Schornsteins an. Man muss wissen, wie man sich sicher auf einem Dach bewegt und welche Maßnahme dauerhaft für einen sicheren und dichten Schornstein sorgt. Hier die grundsätzliche Vorgehensweise (die nicht im Lehrbuch steht), um einen maroden Schornstein sicher und dicht zu bekommen.
- Sicherheitsgeschirr anlegen, soliden Ankerpunkt für das Sicherheitsseil ausmachen und anseilen. Weg zum Schornstein erschließen, indem Dachpfannen aufgeschoben werden, falls kein anderer Zugang vorhanden ist.
- Dachböcke in die Dachlattung einhängen, um einen Arbeitstisch zu besitzen.
- Schornstein mit einer Drahtbürste von Moos befreien, säubern und entstauben (z.B. mit einem Akku-Gebläse von Makita).
- Offene Züge werden mit Tornadosteinen bedeckt.
- Den Schornsteinzug mit Mörtel umranden, Tornadostein in den Mörtel eindrücken und anspachteln.
- Bei Einsturzgefahr des Schornsteins muss der Schornstein mit einem Stahlband gesichert werden (das ist ein solider Gürtel, der ihn zusammenhält).
- Weitere offene und fragile Stellen am Schornstein mit faserarmiertem Mörtel bearbeiten. Ggf. mit einem Bewehrungsgitter armieren, damit der Mörtel nicht reißt.
- Mörtelauftrag unter der Sonne 24 Stunden trocknen lassen.
- Oder wenn es schnell gehen soll, mit einem Brenner oder Heißluftfön zwangstrocknen. Nicht zu heiß, sonst platzt der Mörtel ab.
- Sollte der Schornstein stark sanden (z.B. bei einem gemörtelten Schornstein), sollte er mit Weber.prim 801 grundiert werden. Das bindet den mineralischen Untergrund und erleichtert den Auftrag der Abdichtungsmasse.
- Bei guten Temperaturen trocknet die Grundierung innerhalb von einer Stunde.
- Nun folgt die eigentliche Abdichtung mit Bitumen-Kautschuk-Masse (Schutzfolie Schwarzer Blocker von Lugato, 300% dehnbar). Der Blocker wird vollflächig aufgetragen. D.h. an seitlichen Flächen und oben, wo die Züge nun von Tornadosteinen bedeckt wurden. Den ersten Anstrich 24 Stunden trocknen lassen.
-
- Besonders akribisch an den Anschlüssen wie Kappleiste etc. abdichten.
- an Anschlüssen eine Vliesarmierung aus PE und PP einarbeiten, um grobe Risse zu überbrücken.
- Regen spült die Abdichtung wieder ab. Also nicht bei drohendem Regen auftragen.
- Oder (wie ich es mache), die erste Schicht mit dem Brenner trocknen lassen.
- Keine Sorge, die Bitumen-Kautschuk-Masse brennt nicht, da lösemittelfrei (siehe Datenblatt). Dennoch, wer keine Erfahrung mit dem Brenner hat, sollte der Sonne die Trocknung überlassen.
- Zweite Schicht Bitumen-Kautschuk-Masse auftragen, damit alle Poren geschlossen werden. Wieder 24 Stunden anziehen lassen, oder erneut mit dem Brenner nachhelfen, sofern Regengefahr besteht.
- Besonders akribisch an den Anschlüssen wie Kappleiste etc. abdichten.
- Arbeitsplatz abbauen, Dachpfannen schließen. Prüfen, ob auch wirklich alle Dachpfannen wieder geschlossen sind.
- Schornsteinabdichtung in den nächsten Jahren immer mal wieder prüfen und ggf. nachstreichen.
Beständigkeit der Schornsteinabdichtung mit Bitumen-Kautschuk-Masse (Schwarzer Blocker)
- Der Schwarze Blocker wurde aus der Fundamentabdichtung zweckentfremdet und ist wie jede Bitumenmasse nicht dauerhaft UV-beständig. Vor allem bei dauerhafter Sonneneinstrahlung kann das Material innerhalb von zehn Jahren ermüden.
- Allerdings hat er sich für verhältnismäßige Schornsteinabdichtungen bewährt. Zumal der Anstrich nach z.B. zehn Jahren problemlos aufgefrischt werden kann.
- Diese Auffrischung ist immer noch günstiger als eine Verkleidung (die nicht unbedingt Dichtigkeit bedeutet, vor allem, wenn die Züge oder andere Stellen offengelassen werden).
-
-
- Siehe auch meinen Artikel bzgl. Schornsteinverkleidung.
- Tatsächlich sind viele Schornsteinverkleidungen ebenfalls von der Haltbarkeit der Bitumenmasse abhängig, mit der das Plateau mit den Zügen abgedichtet wurde.
-
- Primär geht es darum, den Schornstein nicht mehr komplett dem Regen auszusetzen, sondern ihn mit einer Schutzschicht zu versehen, die erst überwunden werden muss, bevor das Wasser durch den Stein in den Wohnraum gelangt.
- Bitumen-Kautschuk-Masse ist effektiver und langlebiger als Farbe.
Schornstein verkleiden – LaGrand Handwerk GmbH
[…] SCHORNSTEIN ABDICHTEN […]