Balkonkraftwerk aufs Dach

  • Kosten beziehen sich auf die Montage von zwei Solarmodulen auf Steil- oder Flachdach mitsamt Lieferung des Gestells innerhalb von Bremen und können je nach Begebenheiten variieren. Erst der Kostenvoranschlag gibt einen definitiven Kostenüberblick.
  • Solarmodule und Wechselrichter bestellst du separat. Wo du bestellst, ist dir überlassen. Unten findest du auch Links zu Modulen und WR.
  • Bestelle bitte nur nach vorigem Austausch per Email oder Messenger, damit ich die Machbarkeit prüfen kann.
Kategorie: Schlagwort:

Beschreibung

Balkonkraftwerke erleben einen Boom. Am Balkongeländer können sie aber oftmals ihr Potenzial nicht ausschöpfen. Tja, aber wer installiert ein Balkonkraftwerk aufs Dach? 

Nun, ich natürlich: Manuel, Inhaber der LaGrand Handwerk GmbH.

 

Wissenswertes zu meiner Installation eines Balkonkraftwerks auf dem Dach

  • Ich installiere i.d.R. zwei bis sechs Panels. Per Sicherheitsseil. Besonders gerne auf schwierigen Dächern.
  • Amortisationsrate eines Balkonkraftwerks auf dem Dach liegt inkl. Montagekosten bei ca. 12 Jahren.
    • Montage von zwei Panels nebeneinander auf einer Dachfläche kostet bei mir innerhalb von Bremen und direkter Umgebung inkl. Lieferung von Gestell und Kleinteilen ca. 1.150€. Außerhalb kann es etwas mehr kosten. Anfragen aus Hamburg sind immer gern gesehen. Tolle Stadt.
    • Ich versuche immer, dass die Rechnung günstiger ausfällt als der Kostenvoranschlag. Sie wird nie teurer.
    • Wenn du mir mit den Panels hilfst (d.h. hochtragen und anreichen, damit ich sie aufs Dach bekomme), wird die Rechnung natürlich günstiger.

Ein Balkonkraftwerk auf einem Steildach knapp montiert zwischen Dachfenstern und Dachfirst

 

  • Solarpanels und Wechselrichter bestellst du selbst, während ich den Rest wie Kabel, Stecker, Gestellteile etc. liefere.
    • Siehe Links unten (Solarpanels und Wechselrichter für ein Balkonkraftwerk auf dem Dach)
    • Du kannst deine Panels aber auch gerne woanders bestellen, grundsätzlich installiere ich alle Panels. Nur auf mein eigenes Gestell bestehe ich, damit es keine Überraschungen gibt.
  • Mit einem Stecker-Balkonkraftwerk bist du nicht autark. Ist dein Hausstrom weg, hast du keinen Strom. Nur mit einer Inselanlage kannst du im Falle eines Blackouts weiterhin Geräte betreiben. Bei einer Inselanlage speisen deine Solarpanels in einen Akku, nicht ins Hausnetz.
  • Mit den Händen bin ich Bautenschützer, Dachdecker und Kletterer. Mit dem Kopf Problemlöser. Und mit allem anderen ein wertschätzender Zeitgenosse. Soll heißen: Ich weiß, was ich tue, oder ich stehe zu meiner Unwissenheit und suche (mit dir) nach Lösungen. Ganzheitlich. Haus, Dach und Menschen (also dich) behandle ich mit artgerechtem Respekt. Meine Arbeit ist selbstbestimmt, kein Mittel zum Zweck. Manchmal könntest du ein Lächeln bei mir entdecken.

Zwei Balkonkraftwerke auf einem Dach mit unterschiedlicher Dachneigung auf einem roten Steildach eines Reihenmittelhauses

 

  • Solar ist für mich eine faszinierende Technologie, keine politische Agenda. Ob Solar die Lösung für die nationalen Energieprobleme ist, weiß ich nicht. Diese Thematik ist komplex. Was ich jedoch weiß ist, dass ein Bewusstsein für den eigenen Stromverbrauch ohne Kosten ca. 30%-Einsparungen mit sich bringen kann. Sprich: müssen diese und jene Stand-By-Geräte ständig laufen? Muss der Durchlauferhitzer auf Max. stehen? Muss jedes Händewaschen mit heißem Wasser sein? In unserem Haus kostet eine Minute heißes Duschen 7,5 Cent. Dieses Wissen wirkt Wunder.
    • Was ich damit sagen will: wenn dein Verbrauch unter 2000kWh/Jahr steht und du zur Mittagszeit nicht Zuhause bist, ist ein Balkonkraftwerk vielleicht drüber. Immerhin hängt die Amortisationszeit vom Timing des Verbrauchs ab. Wenn du trotzdem eins haben willst, stehe ich dir zur Seite.
    • Ein Speicher für ein Balkonkraftwerk ist fast immer zu viel des Guten. Ob hinsichtlich Kosten oder Ökologie. Es sei denn, du baust sie wie ich selbst aus “defekten” E-Bike-Akkus. Siehe hier.
  • Du erreichst mich am besten über [email protected]. Schick mir gleich deine Adresse und gerne auch Bilder von der Wunschfläche, dann habe ich direkt einen Überblick zu deinem Projekt und kann zielführend darauf eingehen.
  • Falls du über Selbstmontage nachdenkst: Hier findest du eine Hilfestellung für Teile und Montage.

 

Drei Solarmodule als Balkonkraftwerk auf einem Steildach

Ablauf der Installation

  • Du meldest dich per Email bei mir und schilderst kurz dein Vorhaben und deine Begebenheiten.
  • Wenn es für mich machbar ist, sende ich dir den Kostenvoranschlag mit allen Details. In 9 von 10 Fällen ist dazu kein Besichtigungstermin notwendig.
  • Option A (Affiliate-Links von Ebay): Wenn du ein 800 Watt-Balkonkraftwerk willst, bestellst du entweder diese Panels (425 Wattpeak) und den 800 Watt-Wechselrichter von Hoymiles oder dieses Komplettpaket.
  • Option B (Affiliate-Links von Ebay): Wenn du ein 600 Watt-Balkonkraftwerk und somit anmelden willst, bestellst du diese Panels (380 Wattpeak) und diesen Wechselrichter (600 Watt).
    • Ich bringe den Rest mit, d.h. Kabel, Stecker, Gestellteile, ehrliche gute Laune etc.
  • Du meldest dich bei mir, sobald Panels und Wechselrichter bei dir sind. Wir stimmen einen Termin für die Ausführung ab.

Zwei horizontal montierte Solarmodule auf einem Steildach

 

  • In den nächsten Wochen komme ich mit Motivation und Tatkraft zu dir.
    • Vor Ort besprechen wir die letzten Details der Ausführung.
    • Es geht los, ich sichere mich und montiere das Gestell, verlege das Kabel und so weiter. Du installierst in der Zwischenzeit die W-Lan-Steckdose und machst, was du so machen musst.
    • Vielleicht rufe ich dich hier und da nochmal, um was zu klären, sofern sich weitere Probleme oder Optionen aufgetan haben.
    • Dann, wenn das Gestell steht, tragen wir die Panels gemeinsam nach oben und wuppen die Dinger aufs Dach.
      • D.h. du reichst sie mir an (ob durch Dachfenster oder Gauben- bzw. Fassadenfenster) und ich ziehe sie mir hoch.
  • Die Anlage steht, du freust dich über deinen ersten eigenen Solarstrom. High Five.
  • Ich mache den Kabeldurchbruch im Innenraum wieder schick. Erwarte keinen Picasso, aber immerhin ist das Loch wieder dicht.
  • Ich packe meine Sachen und ziehe wieder von dannen.
  • Erst dann stelle ich dir eine Rechnung.

Balkonkraftwerk neben Dachfenster

Warum empfehle ich einen größeren Wechselrichter?

Weil man mit einem 600 Watt Wechselrichter kaum auf volle 600 Watt kommt. Bei idealer Ausrichtung erreicht man damit im Frühling und Sommer für ca. 60 Minuten knapp 600 Watt. Die Fläche und Montagearbeit ist bei 375Watt Panels und 425Wp Panels identisch, die Kosten für die Teile ähnlich. Warum also wertvollen Ertrag verschenken? Zumal 800 Watt-Balkonkraftwerke der nächste Standard sind. Der 800 Watt-Wechselrichter harmoniert mit 425Watt Panels, sodass man auch mit einer weniger optimal ausgerichteten Anlage und/oder an schwachen Tagen (vor allem im Winter) einen brauchbaren Ertrag auf gleicher Fläche erhält.

Sofern vier Module in einen Wechselrichter geführt werden sollen, empfiehlt sich der HM-1500 von Hoymiles.

 

Warum heißt es “Balkonkraftwerk”?

Der Begriff „Balkonkraftwerk“ hat sich in Deutschland durch Mr. Energiewende, Holger Laudeley, durchgesetzt. Gemeint ist hier eigentlich nur eine kleine Solaranlage bestehend aus einem oder zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter (kommt wahlweise hinter die Panels oder ins Haus), der den Gleichstrom der Module in haushaltsüblichen Wechselstrom umwandelt. Ergo: Solarstrom per Steckdose; etwas magisch, aber es funktioniert.

Was ist eine Inselanlage?

Lohnt sich ein Speicher?

 

Warum sind nur 600 Watt Balkonkraftwerke erlaubt?

Balkonkraftwerk auf dem Dach neben Dachbegrünung.

 

  • Aktuell sind nur 600 Watt-Balkonkraftwerke bei den Netzbetreibern anmeldbar. Das sind max. zwei Panels. Erfahrungsgemäß melden die meisten Betreiber ihre Stecker-Anlage nicht an. Mir ist das egal. Trotzdem der Hinweis: Bei fehlender Anmeldung kann ein Bußgeld ausgesprochen werden. Ist in meinem Kundenkreis aber noch nicht passiert.
    • Wer anmeldet, muss auch eine Wieland-Steckdose installieren lassen. Macht dann der lokale Elektriker. Termine können da Wochen dauern, also besser frühstmöglich vereinbaren.
  • Es handelt sich hier um eine Vorgabe, die jedes Risiko vermeiden soll. Technisch betrachtet ist diese Grenze jedoch höchstens für sehr alte Häuser mit alten Stromleitungen ohne ordentliche Sicherungen relevant.
    • In der Regel verfügt jedes Haus in Deutschland, das in den letzten 20 Jahren einen Elektriker gesehen hat, über dreiadrige Leitungen.
    • Die Leitungen eines Haushalts sind in diverse 16A-Sicherungskreisläufe unterteilt und einzeln gesichert (getrennt durch Räume oder Etage – siehe Sicherungskasten).
      • Die Sicherungen schalten ab, wenn z.B. eine Stunde lang 21,7 Ampere durch die Leitung gehen. Weitaus früher bei höheren Ampere-Werten, um eine übermäßige Erhitzung der Leitungen zu vermeiden. Details gibt es weiter unten. Zu heiße Kabel können schmoren und an der falschen Stelle mit ausreichend Sauerstoff (z.B. an freiliegendem Holz) einen Brand auslösen.
Überlastung der Stromleitungen
Balkonkraftwerk auf Flachdach

 

Jeder kennt den angstmachenden Begriff des Kabelbrandes. Doch nicht jeder besitzt einen CO2-Feuerlöscher. Ein Haus oder eine Wohnung besitzt mehrere Sicherungskreisläufe, die einzeln gesichert sind. Wenn z.B. Waschmaschine (8-15 Ampere), Wasserkocher (5-15 Ampere) und noch weitere kleinere Verbraucher in der Küche gleichzeitig betrieben werden, fliegt womöglich die Sicherung raus, da 16 Ampere schnell überschritten werden. Das ist noch nicht gefährlich. Gefährlich wäre es, wenn die Sicherung nicht greift und zur Mittagszeit weiterhin fröhlich Tee gekocht, Wäsche geschleudert und Solarstrom produziert wird, während der Kompressor des Kühlschranks seine Runden dreht. Alles im selben Sicherungskreislauf. Dann könnte das Leiterkabel etwas heiß werden, oder sich gar entzünden. Theoretisch. Bei zweiadrigen Leitungen ist das sogar wahrscheinlich.

Ist ein Balkonkraftwerk gefährlich?
Vier Solarpanels als Balkonkraftwerk auf einem Dach

 

Ein Balkonkraftwerk, das auf 600 Watt gedrosselt ist, erreicht, wie oben bereits erwähnt, zur besten Stunde etwas unter 600 Watt. Teilen wir gönnerhaft die theoretischen 600 Watt durch 230 Volt, die unsere Leitungen hergeben, ergibt das 2,6 Ampere. Von denen Balkonkraftwerkler im Winter nur träumen können. Dennoch, wir beschweren die Argumentation von “denen da oben”, die 600 Watt zur Bagatellgrenze gemacht haben, und rechnen sogar mit 3 Ampere pro 600 Watt-Anlage. Was dürfen wir demnach nicht tun, um unser Haus vor einem Brandinferno zu bewahren? Richtig, in einem Haus ohne ohne dreiadrige Leitungen* wohnen.

*Kabelfarben: braun (Leiter), blau (Nullleiter/Neutralleiter), grün/gelb (Erdungskabel);  Querschnitt pro Kabel: 1,5 mm². Sollte so aussehen.

Um unsere Sicherung jedoch gar nicht erst zu triggern, sorgen wir Stromproduzenten natürlich dafür, dass wir nicht unbedingt das Balkonkraftwerk mit den theoretischen 3 Ampere in den gleichen Sicherungskreislauf einstecken, wo bereits unsere Waschmaschine ihren Dienst verrichtet. Wer das Prinzip mit den 16 Ampere verstanden hat, kann gewiss darüber nachdenken, auch zwei Balkonkraftwerk-Paare ins Hausnetz einzuspeisen. Ein Elektriker sollte sich aber vorher mal die Leitungen ansehen. Hauptsache ist, dass die Leitung des 16A-Sicherungskreislaufs auch bei Hochbetrieb nicht mehr als eine Stunde über 20 Ampere geht.

FYI: Die Gesamtkapazität der Hauptleitung einer Wohneinheit beträgt beim aktuellen Stand der Technik mind. 63 Ampere.

 

Solarpanels auf einem Flachdach
Technische Infos zur Sicherungen im Hausnetz

Die 16 Ampere geben bei einer 16 A-Sicherung lediglich den Bemessungsstrom an (der maximale Strom, bei dem die Sicherung auch nach längerer Zeit nicht ausgelöst wird). Gemäß VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e. V.) muss eine 16 A-Sicherung den Strom tatsächlich erst abschalten, wenn ca. eine Stunde lang (Prüfdauer) 21,7 Ampere fließen (kleiner Prüfstrom heißt dieser Wert), oder früher bei mehr Strom. Beispielsweise schaltet die Sicherung bei 27,2 Ampere (großer Prüfstrom) bereits in unter einer Stunde ab (ggf. 30-45 Minuten). In 5 Sekunden bei 68,7 Ampere und in 0,1 Sekunden bei 179 Ampere – Ergebnisse können variieren. Wie auch immer, Ziel ist es, die Kabel vor brandprovozierender Überhitzung zu schützen.

Anmeldung eines Balkonkraftwerks

Anlagen über 600 Watt kann man dann aber (noch) nicht bei seinem Netzbetreiber anmelden, denn nur Balkonkraftwerke mit einem VDE-zugelassenen 600 Watt-Wechselrichter sind willkommen. Ansonsten muss der Elektriker einen eigenen Sicherungskasten nur für die Solaranlage installieren, wie es bei der Installation einer großen Anlage der Fall ist. Gegebenenfalls segnet der Elektriker auch eine Anlage mit mehr als 600 Watt ab, sofern die Leitungen und Sicherungen dem dem Stand der Technik entsprechen. Ansonsten gilt: Erstmal klein anfangen, aufstocken geht – fast – immer.

 

Manuel konsultieren

 

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Balkonkraftwerk aufs Dach“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.