Sofern du eine zuverlässige Abdichtung für den Dachanschluss zum Nachbarhaus suchst, dann bist du hier richtig. Effiziente und durchdachte Abdichtungsmaßnahmen gehören zu meinem Spezialgebiet. Idealerweise handelt es sich um den Dachanschluss des eigenen Hauses, denn nach diesem Artikel weißt du, was zu tun ist, und kannst umgehend handeln bzw. mir eine E-Mail schreiben. Ist der Übeltäter jedoch der Dachanschluss des vernachlässigten Nachbarhauses, ist die Angelegenheit zwar etwas ärgerlicher, aber mit meiner Hilfe nicht aussichtslos. Auch in diesem Fall kannst du mir eine E-Mail schreiben.

Marode Silkonnaht einer Kappleiste an einem Dachanschluss von Dach zu Giebel. Trotz gestrichenem Giebel lief weiterhin Wasser ins Haus
Wenn der Nachbar nichts macht
Der marode Dachanschluss des Nachbarhauses kann ein Garant für ständig feuchte Wände (und blanke Nerven) sein. Insbesondere bei Reihenhäusern in einer Großstadt wie Bremen oder Hamburg. Grenzt der eigene Giebel an das niedrigere Dach des verwahrlosten Nachbarhauses, ist jeder Schlagregen mit einem latenten Stoßgebet verbunden. „Bitte lass den Wind den Regen nicht gegen die Fassade drücken!“
Und dann ist es wieder so weit, der Regen peitscht gegen den Giebel zum angrenzenden Problemhaus, bildet einen Wasserfall und fließt in Strömen hinter die Kappleiste – von der sich natürlich längst die Silikonnaht gelöst hat. Da hilft es auch nicht, wenn die Fassade vor ein paar Jahren gestrichen wurde. Das Wasser gelangt bei maroder (und manchmal auch bei neuer) Kappleiste ungehindert in den Innenraum und versickert im Mauerwerk. Im Innenraum sind die Wände feucht; gelbe Flecken auf dem Putz oder die Tapete löst sich ab. Gerne auch an einer kuriosen Stelle, die es erschwert, den Ursprung auszumachen.
Dachanschluss langfristig abdichten
Was hilft, ist eine gezielte und hochleistende Abdichtung des Dachanschlusses. D.h. eine Abdichtung der Kappleiste (oder der eingemörtelten Bleilappen) mit Flüssigkunststoff und Vliesarmierung (gegen Rissbildung). Zusätzlich sollte der Giebel vollflächig abgedichtet werden, z.B. mit einer elastischen Bitumen-Kautschukmasse. Alternativ bietet sich auch eine Verkleidung des Giebels an, ist aber teurer. Vor allem, wenn der Giebel nur schwer zu erreichen ist. Das erfordert ein Gerüst etc. Meine im Folgenden beschriebene Abdichtungsmethode vollziehe ich per Sicherheitsseil. Das macht die Lösung genauso effizient wie langlebig.

Zuerst die Farbe abschleifen, damit die Abdichtung einen direkten Verbund mit dem Mauerwerk erhält. Ansonsten ist die Abdichtung von der Bestandsfarbe abhängig. Oder kann sogar chemisch reagieren, sofern noch Lösemittel enthalten sind.

Dicht ist er nun, der Dachanschluss/Wandanschluss von Dach zu Giebel. Der UV-beständige und reißfeste Flüssigkunststoff (durch Vliesarmierung) sorgt nun für ein zuverlässig trockenes Bauwerk. Der direkte Verbund zum Mauerwerk verhindert ein Ablösen der Abdichtung
Mauerabdeckung für Balkon und Dachterrasse - LaGrand Handwerk GmbH
[…] ABDICHTUNG DACHANSCHLUSS […]
Balkonmauer abdecken - LaGrand Handwerk GmbH
[…] ABDICHTUNG DACHANSCHLUSS […]