WPC-Fliesen für den Balkon oder echte Holzdielen? Eine Frage, die sich viele Hauseigentümer stellen, wenn der Balkon saniert werden soll. Manche bevorzugen auch einen industriellen Look, doch in der Regel soll die Oberfläche natürlich wirken. Außerdem ist Holz nachhaltig, oder? Tja, kommt drauf an. Die Annahme wirkt zwar plausibel, denn Holz kann nachwachsen. Aber, wie immer, es ist komplexer als es scheint.
Darum. Im Folgenden eine Auflistung von Vor- und Nachteilen von WPC-Fliesen für den Balkon. Ein Balkonbelag, der sich für meine Balkonabdichtungen bewährt hat. Allerdings Analyse bezieht sich die Analyse auf das Produkt, das wir beziehen, und spricht nicht für alle WPC-Fliesen auf dem Markt.
Was ist WPC?
- Wood Plastic Composite (Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff)
- Das WPC, das wir beziehen, bestehen aus 60% recyceltem Kunststoff, 30% Holzresten und 10% Additiven.
- WPC ist ein ökologisches Holzersatzprodukt. Die Beigabe von Kunststoffen soll die Eigenschaften des Produkt gegen äußere Einflüsse verbessern.
- Es wird unter anderem für Terrassen- und Balkonbeläge, Möbel und Autoteile (Innenausstattung) verwendet.
Vorteile von WPC-Fliesen:
- Geringes Gewicht.
- Benötigen keine gesonderte Unterkonstruktion; vorteilhaft für Balkone, da meistens wenig Spielraum in der Höhe (Austritt, Geländer etc.).
- Langlebig
- Form- und witterungsbeständig und somit pflegeleicht
- keine Moosbildung
- Keine Rutschgefahr im Winter, da wasserabweisend
- Resistent gegen Insekten, Fäulnis und Verfall
- Unkomplizierte Austauschmöglichkeit
- Ansprechende Optik zu verhältnismäßig geringen Kosten.
- Pfützen durch Unebeneinheiten des Balkons sind kein Störfaktor
- Die Notwendigkeit einer kostenintensiven Herstellung einer perfekt glatten Balkonoberfläche entfällt
- Die Bewohner müssen den Balkon nach Regenfällen nicht mit einem Gummiabzieher vom Wasser befreien
Nachteile von WPC-Fliesen:
- Es ist kein Holz. Holzliebhaber werden immer etwas vermissen.
- Optik als Schachbrettmuster ist vorgegeben.
- Kommt nicht an die Robustheit von Holz heran. WPC-Fliesen auf dem Balkon wirken beim Betreten fragiler als Dielen.
- Sie geben beim Betreten etwas nach.
- Nicht vollständig biologisch abbaubar durch Kunststoffe
- Herstellung verbraucht (vielleicht) mehr CO2 als Holz
Gedanken zum ökologischen Fußabdruck von WPC-Fliesen
Biologische Abbaubarkeit
- Die Kunststoffe in den WPC-Fliesen sind (bis auf die Additive) bereits vorhanden; sie werden nicht für die WPC-Fliesen produziert, sondern darin wiederverwertet
- Dadurch ist der Kunststoffabfall, aus dem sie bestehen, bereits vor dem Upcycling ein Problem.
CO2-Emission
- Ist es sinnig, den CO2-Ausstoß von langlebigen Upcycling-Produkten wie WPC auf eine Stufe mit dem CO2-Ausstoß von Wegwerfartikeln zu stellen?
- Selektive Kalkulation. Vieles, was den ökologischen Fußabdruck betrifft, wird simplifiziert. Annähernd korrekte Kalkulationen weisen eine Komplexität auf, die für den Kunden (und Handwerker) nicht nachvollziehbar ist.
- Bäume, die man für die Herstellung von Dielen fällt, speichern ab diesem Zeitpunkt kein weiteres CO2 mehr.
- Setzt sogar CO2 frei, da nicht alle Bestandteile des Baumes verwendet werden; diese verraten dann oder werden verbrannt.
- Darauf kommt die CO2-Emission für Transport und die Herstellung von Dielen oder anderen Holzprodukten.
- Bäume brauchen Jahrzehnte, um nachzuwachsen. Wir konsumieren schneller als Bäume wachsen.
- Setzlinge haben einen sehr viel geringeres CO2-Speichervermögen als ausgewachsenen Bäume.
- Aufforstung ist wichtig, aber nicht das Allheilmittel. Unser Konsumverhalten ist der Knackpunkt.
- Die benötigte Menge, Art und die Verwendungsdauer des Holzes entscheidet, wie nachhaltig ein Bauvorhaben aus Holz ist.
- Der CO2-Verbrauch für beliebtes Tropenholz (Bangkirai) als Holzdielen, das in etwa so beständig ist wie WPC-Fliesen, ist horrend.
- Und zerstört nebenbei noch den Regenwald.
- Der CO2-Verbrauch für beliebtes Tropenholz (Bangkirai) als Holzdielen, das in etwa so beständig ist wie WPC-Fliesen, ist horrend.
- Wenn WPC-Fliesen länger auf dem Balkon bleiben als Holzdielen, gewinnen sie das Rennen hinsichtlich CO2-Belastung.
Wissenschaft zur Nachhaltigkeit von WPC-Fliesen
- Das Fraunhofer WKI arbeitet an der Entwicklung von Verfahren zur Aufbereitung und Wiederverwendung von Altholz und WPC.
- Sie untersuchen die mechanischen und chemischen Recyclingverfahren für WPC.
- Sie arbeiten auch an der Verbesserung der Qualität des recycelten Materials, um es für hochwertige Anwendungen nutzbar zu machen.
- Sie erforschen auch die Möglichkeiten zur energetischen Verwertung von Altholz und WPC.
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.