Wasserschaden

Ein Wasserschaden an Wänden und/oder Decken ist i.d.R. wie Zahnschmerzen: Die Ursache existiert nicht erst seit gestern. Manchmal besteht das Leck schon viele Jahre und hat bereits eklatante Schäden (wie Risse und Hohlräume) in der Bausubstanz (wie Unterdach, Gebälk, Mauerwerk) verursacht. Aber erst mit dem jüngsten Starkregen kam das Outing. Der nächste Schritt ist der Auftritt von Schimmel, dessen Sporen allgegenwärtig und ziemlich widerstandsfähig sind. Klein genug, um unsichtbar durch die Luft zu schweben und fast überall da sesshaft zu werden, wo die Bedingungen stimmen.

Fast jeder weiß es: Schimmelbelastungen sind no good. Wissenschaftliche Studien verknüpfen den Langzeitkontakt mit Schimmelsporen mit Atemwegsbeschwerden, Allergien und sogar Asthma. Panik ist aber nicht weniger schädlich und auch übertrieben. Es geht primär darum, Schimmel nicht zu seinem neuen Mitbewohner zu machen. Niemand erleidet eine Raucherlunge, weil die Wände feucht sind. Trotzdem, jetzt könnte der Zeitpunkt gekommen sein, die Ursache zu beseitigen.

Wasser im Mauerwerk

Wasser kann ein Mauerwerk auseinanderbrechen. Wenn man ihm genug Zeit dafür lässt. Es gibt Hauseigentümer, die züchten seit Jahren Wasser im Mauerwerk. Mit hohem Ertrag an Fauna, Schimmel und Beschwerden von Mietern. Was soll man sagen, manche verweilen gerne im Sanierungsstau. Bis es irgendwann Fassaden- und Balkonbrocken regnet. Der Grund dafür liegt in dessen Physik: Wenn Wasser gefriert, dehnt es sich aus.

  • Wasser findet seinen Weg ins Mauerwerk und füllt Poren und Hohlräume.
  • In diesen Hohlräumen kann das Wasser lange Zeit verbleiben und weiter in den Beton einsickern, bevor es überhaupt bemerkt wird.
  • Sinkt die Temperatur und gefriert das Wasser, so dehnt es sich um ca. 10% aus.
  • Diese Ausdehnung übt Druck auf das umliegende Material aus und kann Risse erzeugen.
  • Durch die Risse und Hohlräume kommt noch mehr Wasser ins Mauerwerk und Gebälk etc.

Schäden im Mauerwerk können also schon existieren, bevor ein Wasserschaden im Innenraum zu sehen ist. Blöd wird es, wenn die Statik bereits unter den Schäden leidet und Einsturzgefahr besteht. Dann war die Nachlässigkeit ein recht kurzsichtiger Sparkurs. There is no Glory in Prevention. Zumal man in den Zeitungen auch nicht über die Folgen von Sanierungsstaus und Wartungsfehlern liest, höchstens, wenn ein Bauwerk (wie ein Dach, eine Brücke oder ein Staudamm oder ein Stadtarchiv) auf spektakuläre Art und Weise eingestürzt ist.

Prävention und Behandlung eines Wasserschadens

Schön und gut, Sie sind hier, weil Sie etwas gegen Ihren Wasserschaden unternehmen wollen. Bzw. wollen Sie jemanden dafür beauftragen.

  • Jemanden, der sich mit den Ursachen und der Ortung von Wasserschäden auskennt. Nicht nur ein bisschen, sondern so, dass er eine sehr hohe Erfolgsquote hat, was seine langlebigen und reißfesten Abdichtungen aus Flüssigkunststoff angeht.
  • Jemand, der nicht einmal Werbung schalten muss, weil seine Kunden ihn weiterempfehlen.
  • Jemand, der nicht nur effektiv ist, sondern auch effizient, mit Werten und integren Prinzipien.
  • Jemand, der umso motivierter ist, wenn es kompliziert und unangenehm ist.
  • Jemand, der die alpine Seiltechnik beherrscht, um ohne Gerüst an schwierige Stellen Abdichtungen durchführen zu können.
  • Jemand, der transparente und verständliche Kostenvoranschläge für die Beseitigung Ihres Wasserschadens erstellt.

Falls Sie diesen Jemand nicht finden, können Sie es mal mit mir probieren: Manuel, Inhaber der LaGrand Handwerk GmbH in Bremen.

 

Kontaktaufnahme

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.