0

Schlagwort: dachdecker bremen

Dachfenster von Velux mit undichter Eindeckrahmendichtung, hier mit geöffneten Dachpfannen, um den Schaden am Unterdach zu demonstrieren

Abdichtung von Dachfenstern

Die Abdichtung von Dachfenstern ist eine selten angewendete Disziplin. In der Regel wird eine Erneuerung der Dachfenster empfohlen. Abdichtungen brauchen hochqualitatives Material, dazu erfahrene Hände und Augen, damit sie wirklich zuverlässig sind. Darüber hinaus bringt ein Austausch mehr Geld ein, als eine Abdichtung, die auch noch das Risiko birgt, nicht den gewünschten Effekt zu liefern. Da Flüssigkunststoff mittlerweile durch meine Adern fließt, will ich Ihnen meine Lösung gerne erörtern, vielleicht bin ich der Richtige für Ihr Dilemma.

Dachfenster – immer ein Schwachpunkt im Dach

Dachfenster, Bestandteil eines Daches, das zur Belichtung und Belüftung des Wohnraums beisteuert. Allerdings kann das Alter, die ständige Beanspruchung durch Witterungsbedingungen oder schlichtweg die unsaubere Montage dazu führen, dass die Abdichtung am Eindeckrahmen nicht (mehr) ihre Funktion erfüllt und Wasser in den Wohnraum eindringen lässt.

Wasserschaden durch poröse Eindeckrahmendichtung an einem 25-jährigen Dachfenster von Velux
Typischer Wasserschaden im Unterdach einer porösen Eindeckrahmendichtung. Besonders mies ist, dass das Wasser viele Jahre im Unterdach sein Unwesen treibt, bevor das Problem im Wohnraum sichtbar wird.

Dieses Problem ist besonders bei älteren Dachfenstern von Velux ab einem Alter von 10 Jahren zu beobachten. Glasdichtungen und Eindeckrahmendichtungen (Schaumstoff am Eindeckrahmen) geben spätestens ab dieser Zeitspanne nach. Je mehr Sonneneinstrahlung das Dachfenster ausgesetzt ist, desto schneller der Prozess der Materialermüdung.

Wasserschäden im Wohnraum durch ein undichtes Dachfenster von Velux
Bei Schlagregen wurde das Wasser zwischen Dachpfannen und Eindeckrahmen gedrückt. Die zersetzte Eindeckrahmendichtung bot hier kein Hindernis mehr, wodurch das Wasser bis in den Wohnraum vordringen konnte

Rettung der alten Dachfenster statt Erneuerung

Wasserspuren in einem Holzrahmen eines Dachfensters von Velux bedingt durch eine poröse Glasdichtung
Dies ist die Konsequenz der porösen Glasdichtung; der Rahmen wird in Wasser getränkt.

“Die Dachfenster müssen neu”, sagt Dachdecker Meisterlich. “Die Dichtungen sind hin, mit Flüssigkunststoff kriegen wir das aber für viele Jahre wieder dicht. Es sei denn, Sie sind richtig heiß auf neue Dachfenster. In diesem Fall hätte ich die Kontaktdaten von Dachdecker Meisterlich, der macht sowas”, sage ich. Jup, mit Flüssigkunstoff kann ich die Wasserbarriere des Dachfensters wiederherstellen und Sie sparen sich die komplette Erneuerung der Dachfenster. Aber, es soll ja niemand zur effizienten Dichtigkeit gezwungen werden.

Nahaufnahme einer porösen Glasdichtung eines 25 Jahre alten Dachfensters von Velux
Hier eine Detailaufnahme einer porösen Glasdichtung an einem Dachfenster von Velux. Das Wasser kriecht in den Holzrahmen, lässt ihn aufquellen und sich verziehen, sodass das Öffnen des Dachfensters immer schwerer wird.

Dennoch: statt direkt eine Erneuerung des alten, undichten Dachfensters von Velux in Auftrag zu geben, sollten sich Hausbesitzer nach einer soliden Abdichtung erkundigen. Bei Herrn Meisterlich oder vielleicht auch bei mir. Diese Vorgehensweise ist nicht nur günstiger, sondern auch umweltfreundlicher, da das alte Dachfenster weiterhin genutzt werden kann. Doch klar, wenn der Rahmen bereits Blumenerde gleicht, kann ich auch mit meinem Eimer an teurer Abdichtungsmasse nichts mehr retten – da haben Sie dann einfach zu lange gewartet und ich muss Herrn Meisterlich zustimmen. In allen anderen Fällen ist die Abdichtung mit Flüssigkunststoff eine effektive und effiziente Lösung, um das Dachfenster dicht und geschützt zu halten. Dadurch werden sowohl Kosten als auch CO2-Emissionen eingespart, die bei einer kompletten Erneuerung anfallen würden. Ein Faktor übrigens, den die meisten Hausbesitzer in Sachen Immobilie außen vor lassen. Baustoffe sind ganz hungrige Ressourcenfresser. Und Glas benötig Gas, viel davon.

Warum Flüssigkunststoff für Dachfenster?

Mit Flüssigkunststoff abgedichteter Eindeckrahmen eines Dachfensters von Velux
Hier wurde die Wasserbarriere des Dachfensters mithilfe von Flüssigkunststoff und einer Vlieseinlage aus Polypropylen wiederhergestellt. Nun hält sie Sonne und mechanischer Belastung stand. Die oberste Pfanne muss hier noch heruntergezogen werden.
Mit Flüssigkunststoff abgedichtetes Dachfenster in einem roten Dach
Dieses Dachfenster war erst 10 Jahre alt, dennoch: die Dichtung des Eindeckrahmens zerbröselte bereits. Wasserspuren waren im Unterdach sichtbar, haben aber noch keinen Schaden angerichtet. Die Kundin entschied sich für die Prävention.

Flüssigkunststoff eignet sich ideal für die Abdichtung von Dachfenstern, da er sich perfekt an die Gegebenheiten zwischen Eindeckrahmen und Dachpfannen anpassen lässt und nach Aushärtung eine dauerhafte, flexible und wasserdichte Barriere bietet. Zudem wird er mit einer Vlieseinlange aus Polypropylen das Fenster überleben, da er dadurch, neben seiner UV-Beständigkeit, auch reißfest ist. Mit der Abdichtungstechnik der LaGrand Handwerk GmbH wird Ihr Dachfenster auf effiziente Weise dicht, sodass Sie Ihr Dachfenster noch lange Zeit behalten und damit Umwelt und Konto schonen.

Mit Flüssigkunststoff abgedichtete Glasdichtung eines Dachfensters von Velux
Die Glasdichtung des Dachfensters wurde mit Flüssigkunstoff abgedichtet. Da hier mehr Hitze einwirkt und kein Vlies eingearbeitet werden kann, hält diese Abdichtung nicht so lange wie die Abdichtung des Eindeckrahmens mitsamt Vlies, jedoch trägt auch diese Versiegelung erheblich zum Schutz des Rahmens bei. Beim Putzen des Fensters (sofern erreichbar) hat man diese Abdichtung jedoch ohnehin im Blick. Erfahrungsgemäß hält sie 3-5 Jahre, je nach Ausrichtung des Dachfensters. Die Kosten für die Auffrischung der Abdichtung bleiben im Gegensatz zur Erneuerung des Dachfensters marginal.

 

Die Glasdichtung von zwei Dachfenstern von Velux wurden mit Flüssigkunststoff abgedichtet, im befinden sich Solarpanels auf einem Steildach und die Fassade eines Altbremer Hauses
Hier wurden insgesamt drei Dachfenster am Eindeckrahmen und an den Glasdichtungen abgedichtet. Dies ersparte unseren Kunden eine Erneuerung der Dachfenster in Höhe von über 5.000€.

LaGrand konsultieren

Reale Detailaufnahme einer förderfähigen Dachsanierung mit einer Aufdachdämmung aus Holzfaser von Steico und dem Dachstein Rubin 11V von Braas

Förderung der Dachsanierung und das GEG

Falls Sie unter einem maroden Dach wohnen, durch das immer wieder Wasser ins Hausinnere dringt, dann könnte es sein, dass für Sie eine Dachsanierung in Betracht kommt. Allerdings geht ein neues Dach in der Regel auch mit einer neuen Dämmung einher. Vor allem, wenn im Zuge der Dachsanierung die Lattung und Schalung des Daches entfernt werden. Dann schreibt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor, nach neuesten Standards zu dämmen.

In vielen Fällen ist die Dämmung auch gewünscht, in anderen dagegen lassen die Vorgaben des GEG jedoch die Kosten für ein dichtes Dach explodieren. Da liegt es doch nahe, die Fördermöglichkeiten für die Dämmung des eigenen Hauses in Anspruch zu nehmen, oder?

Wie so oft im Leben greift hier erst einmal: Es gibt nichts geschenkt. Vor allem nicht vom Staat. Wie bei der Gründach-Förderung gibt es Geld nur gegen Forderungen – wobei hier nicht der Hauseigentümer im Vordergrund steht, sondern die Gesamtwirtschaft der Bundesrepublik.

Mit diesem Vorwort wagen wir uns nun durch das Dickicht von Gebäudeenergiegesetz (GEG) und einer förderfähigen Dachsanierung. Vorab noch eine kurze Aufklärung zu den Werten, mit denen hier jongliert wird.

Read more

Maroder Schornstein mit Einsturzgefahr in Bremen Schwachhausen

Schornstein sanieren

Ein Schornstein an einem Bremer Haus ist schon ein interessantes Bauteil. Dachdecker geben sich (idealerweise) größte Mühe, das Dach absolut fachgerecht zu sanieren. Keine Stelle darf Wasser ins Unterdach passieren lassen. Alles muss in die Regenrinne entwässert werden. Es kommen smarte (diffusionsoffene) Dachbahnen, eine Konterlattung und High-End Dachpfannen (Beton) oder Dachziegel (Ton) zum Einsatz, die natürlich geklammert und verschraubt werden (sollten), damit eine spätere Wartung oder Ursachensuche im Schadenfall umso aufwendiger wird. Zudem werden unzählige Dichtungsmassen angewendet, damit alles schön dicht wird. Am Ende ist das neue Dach drauf, alle sind stolz; der Kunde zahlt und glaubt, endlich ein sicheres Dach überm Kopf zu haben.

Schaut man aber genauer hin, fällt dem kritischen Betrachter am neuen Dach etwas Merkwürdiges auf. Das Dach ist komplett neu, aber der alte Schornstein ragt immer noch prächtig nackt in die Höhe wie zuvor. Auf die Verkleidung des Schornsteins hat entweder der Dachdecker oder der Kunde verzichtet. Entweder aus optischen oder finanziellen Gründen. Ein klassischer Fall von „am falschen Ende gespart“.

Neues rotes Dach mit altem Schornstein aus Backsteinen

Den Schornstein im alten Zustand zu lassen, obwohl das Dach erneuert wurde, ist noch fragwürdiger, als würde man die Fassade mit WDVS dämmen (Wärmedämmverbundsystem – ja, das haben die wirklich so getauft), doch die 100 Jahre alte Haustür drin lassen.

Warum ist es fahrlässig, das Dach zu erneuern, ohne den alten Schornstein zu sanieren?

Weil ein alter Schornstein ein Wassermagnet ist, der sich vollsaugt wie ein Schwamm und das Wasser an jeder neuen Bleischürze vorbeischleust wie Viehtransporter rauchbaren Rollrasen aus Holland. Schließlich werden 9,5 von 10 Kappleisten am Schornstein mit Silikon abgedichtet. Das wiederum wird schon nach 2 Jahren porös und löst sich vom Schornstein ab. Das ist dann so als würde man annehmen, die 2 Flaschen Bier im Festzelt laufen langsamer bis zur Blase, weil man den Gürtel enger geschnallt hat. Man stolpert bestenfalls nicht über die eigene Hose, wenn man im halben Bewusstsein ein öffentliches Toilettenrohr sucht.

Read more

60qm Gründach auf einem Flachdach

Dachbegrünung

Ein Dach begrünen oder ein Gründach herstellen, ja, für mich eine sehr erfüllende Tätigkeit. Abgesehen von der Rückgewinnung von insektenfreundlichen Naturflächen auf Bremer Dächern bietet man dem Kunden auch eine ästhetische und technisch folgerichtige Lösung. Bei fachgerechter Begrünung eines mit Schweißbahnen bedeckten Daches verlängert man die Lebenszeit der Dachhaut auf unbegrenzte Zeit. Vielleicht auch die der Bewohner, wer weiß. Immerhin kann die UV-Strahlung der Sonne nicht länger die Substanz der Bitumenbahnen des Daches zerstören und der Wohnraum ähnelt im Sommer weniger einem Backofen.

Aufgrund meiner Leidenschaft zu Gründächern, die im Jahr 2018 entfacht wurde, habe ich in diesem Bereich – gemeinsam mit Kim – ordentlich gewütet. Übrig geblieben sind Erfahrungswerte und Lösungen, die im Grunde jedes Bauteil mit Außenhaut, ob Flachdach, Steildach, oder Fassade begrünen lassen.

Der interessierte Leser sollte sich auch mit meinen Artikel zum Thema Förderung befassen. Das ist schließlich nicht so einfach, wie man meinen sollte.

Read more

Frontansicht eines detailreichen Bremer Hauses in der Neustadt

Dachdecker in der Bremer Neustadt müssen detailverliebt sein

Jeder Dachdecker, der sein Fach mit Leidenschaft ausübt, findet in der Bremer Neustadt ein Paradies vor. Wo andere Städte mit Wohnblöcken in die Höhe ragen, sind die Häuser vor allem in Bremen-Neustadt bodenständig und detailreich.

Die schönsten Straßen der Bremer Neustadt – wie die Isarstraße, die Delmestraße oder die Wiesbadener Straße – bestehen aus dicht aneinandergereihten dreistöckigen Einzelhäusern. Die enge Bauweise sorgt für viele Spezialprobleme an den Übergängen der Dächer.

Fast jedes der Bremer Häuser kommt mit einer anderen Dachform, Neigung, Eindeckungsart daher. Besonderes Augenmerk liegt auf den oftmals vernachlässigten Details wie Anschlüsse und Übergänge. Diese bilden die Ursache Nr. 1 von Wasserschäden im Haus. Kleine Risse oder Löcher reichen dem Wasser, um die Lebensqualität der Bewohner kräftig zu drücken.

Bremens Dächer sind einzigartig

Häuserreihe in der Bremer Neustadt mit diversen Dachformen, die von Dachdeckern gebaut wurden

Als Dachdecker bleibt es in Bremen immer spannend – sofern man vor allem privaten Kunden aufs Dach steigt und ein sehr geschultes Auge für Details hat. Die Übergänge und Winkel der Bremer Reihenhaus-Dächer sind ein Hort an Spezialproblemen, auf die kein Schema F passt.

Jedes Dach verfügt über eine eigene Entwässerungs-Dynamik, in die man sich hineindenken muss. Ein Sanierungsstau macht die Sache umso schwerer. Will man dem Kunden enorme Kosten ersparen, hilft oftmals nur das Ausschlussverfahren.

Alter, Winkel, Neigung, Ausrichtung, Dachform, Bedachungsart, vorangegangene Arbeiten – die Liste der zu berücksichtigenden Umstände ist lang. Immerhin soll das Leck nicht nur für ein paar Wochen verschwinden, sondern für viele Jahre oder Jahrzehnte.

Der Dachdecker muss dafür fachgerecht, ästhetisch und mit dem Charakter des Daches arbeiten. Vor allem müssen die Kosten für den Kunden verhältnismäßig bleiben. In eine Kalkulation der Maßnahme und die dadurch entstehenden Kosten fließt somit viel Expertise, Fachwissen, Vorstellungskraft, Kreativität, BWL und idealerweise auch Empathie für den Kunden.

Read more

Auf dieser Seite verwenden wir technisch essenzielle Cookies, um eine einwandfreie Website gewährleisten zu können. Wie wir diese Cookies verwenden, können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.