Ein Balkon steigert die Wohnqualität. Vorausgesetzt er ist dicht. Eine solide Balkonabdichtung ist jedoch so selten wie gute Laune am Bremer Stern. An überraschend vielen Bremer Häusern hängen eher ruinöse Wasserschwämme als Balkone, auf denen man es sich gutgehen lässt. Solche Konstrukte erinnern an ein Compluvium in den Villen im Antiken Rom (ja, das berühmte Loch im Dach), nur mit dem Unterschied, dass der Regen im Mauerwerk aufgefangen wird, statt in einer dafür vorgesehenen Zisterne. Das Zimmer an der betroffenen Außenwand wird zum Schimmelgarten und über Zeit machen Risse das einst massive Bauwerk zum Hypochonder. Die Stahlträger in der Betonplatte des Balkons kämpfen derweil ihren eigenen dreißigjährigen Krieg gegen die schleichende Korrosion, deren Superintention die Resignation der Statik ist. Maximaler Tiefgang besteht aber erst, wenn der Balkon das Dach eines Wohnraums bildet, wie z.B. bei einer Dachterrasse.

Chapeau! Sie haben ihn gefunden, den Betrieb für Abdichtungen mit Denke.

Flüssigkunststoff von Mogat wird auf einem gemauerten Balkon ausgekippt
Yipie yahee, undichte Balkonwanne…

 

Balkon ohne Balkonabdichtung 

„Aber die schönen Fliesen auf dem Balkon sind doch noch gut“

Bei der Suche nach dem Leck werden viele Hausbesitzer sehr kreativ, und lassen dabei nichts auf den Balkon kommen. Immerhin wurde dieser doch erst vor zehn Jahren an sehr vielen Feierabenden tüchtig gefliest. Sie können nicht verstehen, warum die Fliesen plötzlich Wasser durchlassen sollen. In anderen Fällen glauben viele Hausbesitzer, die Betonfarbe vom Maler (eigentlich kein Maler, sondern nur ein Bekannter in fleckiger Jeans) sei eine zuverlässige Balkonabdichtung. “Ne, die gelben Flecken im Mauerwerk kommen von was anderem, auf dem Balkon ist doch Isolieranstrich* drauf…”

*Niemand, der weiß, was er tut, beleidigt seinen teuren Flüssigkunststoff als Isolieranstrich

Balkon wird mit Flüssigkunststoff und Vlieseinlage abgedichtet
Schnell, schnell, der Regen kommt!
 

Dem Wasser ist die verschenkte Liebesmüh jedoch egal, es schlüpft dennoch voller Schadenfreude durch die Fliesenfugen. Beton oder Fugenmörtel, wie bei Fliesen, wird mit den Jahren porös und offenporig. Je mehr Fehler bei der Aushärtung des Fliesenmörtels gemacht wurden (Hohlraumbildung), desto schneller saugen sich die Fugen mit Wasser voll und platzen bei Frost auf. Gravierend viele Balkone in Großstädten, vor allem in Bremen, wurden nicht von versierten Fachbetrieben gefliest, sondern oftmals von Allroundern (ohne angemeldeten Betrieb). Das Ergebnis sind lange Gesichter.

Mit Flüssigkunststoff und Vlieseinlage abgedichteter Balkon mit gemauertem Balkongeländer
Geschafft! Just vor dem Regen. Wo vorher drölfzehn Schichten Betonfarbe versagten, hält nun der Flüssigkunststoff mit Vlieseinlage den Kasten trocken. Da ich nur zweikomponentiges Zeug nehme (d.h. ich mische Flüssigkunstoff mit einem Katalysator), bestimme ich selbst, wie schnell die Abdichtung anzieht.

In eine geflieste Balkonoberfläche kann über Jahre unentdeckt Wasser in die Betonplatte darunter einsickern, bevor es ins Hausinnere vorgedrungen ist. Darum glaubt der Hausbesitzer lange, alles sei in bester Ordnung. Wenn das Wasser dann von heute auf morgen durch Decke und Wand tropft, ist die Ratlosigkeit groß. Der Betrieb, der die Fliesen damals verlegt hat, ist entweder nicht mehr existent, oder weist jede Schuld von sich, oder wird gar nicht erst angerufen. Viele Kunden suchen dann anderweitig fachlichen Rat und melden sich z.B. beim Autor dieser Seite.

Erwischt, ich halte nichts davon, dass jemand anderes Augenroller-Reime und Floskeln für mich kreiert – à la:

Jetzt mal mal kein langes Gesicht, mit LaGrand wird dein schäbiger Balkon schon wieder dicht

Hm, sogar ganz amüsant dafür, dass er aus dem Ärmel gepurzelt kam… Vielleicht würde ich diesen Betrieb sogar kontaktieren – würde ich meinen schäbigen Balkon mit langem Gesicht betrachten.

Read more