0

Shop

Beschreibung

Balkonkraftwerke erleben einen Boom. Allerdings ist die Montage von ca. 2qm großen Solarmodulen auf dem Balkon nicht nur optisch und sicherheitstechnisch bedenklich, sondern auch hinsichtlich des Ertrags, da hier i.d.R. keine ideale Ausrichtung möglich ist. Das volle Potenzial einer Solaranlage schöpft man meist nur auf dem Dach aus. Schön und gut, wäre nicht auch dies mit Hindernissen verbunden.

Zwei Balkonkraftwerke auf einem Dach
Hier wurden gleich zwei Balkonkraftwerke auf zwei Dachneigungen (ca. 25° und 40°) installiert. Die steilere Neigung bringt ganzjährig mehr Ertrag.

Fragt man beim regionalen Solaranlagenbauer für die Montage eines Balkonkraftwerks oder einer kleinen Solaranlage an, lehnt dieser ab: zu klein, zu schwierig, lohnt sich nicht – für ihn. Und die Selbstmontage von zwei popeligen Solarmodulen auf dem Dach? „Das muss doch irgendwie machbar sein“, sagt sich der Hausbesitzer, der mit faltiger Stirn auf der anderen Straßenseite steht, die eigene steile Dachfläche betrachtend. „Nein, da gehst du mir nicht hoch!“, hört er sie schon. So nah dran, und dann doch nicht. Tatendrang wird zu Verzweiflung, die letztlich von der Vernunft abgelöst wird; die Kinder sollen dann doch nicht für den Traum vom eigenen Strom als Halbwaisen aufwachsen. „Ich google nochmal“, sagt man zu sich selbst und geht wieder ins Haus.

Warum heißt es “Balkonkraftwerk”?

Der Begriff „Balkonkraftwerk“ hat sich in Deutschland durch Mr. Energiewende, Holger Laudeley, durchgesetzt. Gemeint ist hier eigentlich nur eine kleine Solaranlage bestehend aus einem oder zwei PV-Modulen und einem Wechselrichter (kommt wahlweise hinter die Panels oder ins Haus), der den Gleichstrom der Module in haushaltsüblichen Wechselstrom umwandelt. Ergo: Solarstrom per Steckdose; etwas magisch, aber es funktioniert.

Was ist eine Inselanlage?

Lohnt sich ein Speicher?

Zwei Solarmodule als Balkonkraftwerk auf einem kleinen Flachdach
Niemand wollte auf diesem kleinen Flachdach ein Balkonkraftwerk installieren. Naja, Sie wissen, wer es dann doch gemacht hat.

Wer montiert ein Balkonkraftwerk aufs Dach?

Google hat Sie auf diese Seite geführt, die, Sie ahnten es, etwas anders ist als die durchschnittliche Handwerks-Webseite. Warum eigentlich? Nun, vielleicht, weil der Autor der Seite – das bin dann wohl ich – auch der Typ ist, der die Dienstleistungen durchführt, die hier angepriesen werden. Aber Schluss mit dem Eigenlob, es geht immer noch um die Frage, wie Sie Ihr Balkonkraftwerk auf das blöde Dach bekommen. Na, selbstverständlich durch einen zuverlässigen, elektronikbegeisterten Dachdecker. Oha, so ein Zufall, das Glücksrad zeigt auf mich. Also dann… Warum lesen Sie noch und schreiben mir nicht schon längst eine Email, damit Sie Ihren Kostenvoranschlag erhalten? Herausfordernde Aufträge, bei denen jeder abwinkt, weil gedacht und geklettert werden muss, sind meine Abteilung.

Zwei Solarmodule als Balkonkraftwerk auf einem Steildach mit Betonpfannen
Balkonkraftwerk (Dach) aus zwei horizontal aufs Dach montierte 405Wp Solarpanels von Phono Solar (mit TÜV-Zertifikat) und 800Watt Wechselrichter von Hoymiles, 45 Grad, Südausrichtung, Gestell wurde von LaGrand zusammengestellt und geliefert

Wo bestelle ich Solarpanels und Wechselrichter?

So läuft das: Sie bestellen die (Vorsicht, es folgen Affiliate-Links, an denen sich der Autor – naja, eigentlich die LaGrand Handwerk GmbH – mit ein paar Prozent vom Kaufpreis bereichert, die sonst bei Ebay bleiben würden) Panels (425 Wattpeak) und den 800 Watt Wechselrichter von Hoymiles oder dieses Komplettpaket und ich übernehme den Rest wie Kabel, Stecker, Gestellteile etc. In den nächsten Wochen komme ich mit Man- und Brainpower zu Ihnen und nach meiner Abfahrt produzieren Sie mit Ihrem Balkonkraftwerk auf dem Dach zuverlässig Ihren eigenen Solarstrom, während Ihre Kinder beide Elternteile behalten.

Ach ja, falls Sie Ihre Anlage sofort anmelden wollen, müssen Sie leider etwas kleinere Brötchen backen und (Ja, erneut Affiliate-Links) diese Panels (375 Wattpeak) und diesen Wechselrichter (600 Watt) ordern. Oder Sie warten einfach etwas, denn bald sollen auch 800 Watt-Balkonkraftwerke bei den Netzbetreibern anmeldbar sein.

Warum empfehle ich einen größeren Wechselrichter?

Weil man mit einem 600 Watt Wechselrichter nie auf volle 600 Watt kommt. Bei idealer Ausrichtung erreicht man damit im Frühling und Sommer für ca. 60 Minuten ca. 580Wp (mehr als kurzzeitige 590Wp habe ich bislang nicht erlebt). Die Fläche und Montagearbeit ist bei 375Watt Panels und 425Wp Panels identisch, die Kosten für die Teile ähnlich. Warum also wertvollen Ertrag verschenken? Zumal 800 Watt-Balkonkraftwerke der nächste Standard sind. Der 800 Watt Wechselrichter harmoniert mit 425Watt Panels, sodass man auch mit einer weniger optimal ausgerichteten Anlage und/oder an schwachen Tagen (vor allem im Winter) einen brauchbaren Ertrag auf gleicher Fläche erhält.

Sofern vier Module in einen Wechselrichter geführt werden sollen, empfiehlt sich der HM-1500 von Hoymiles.

Warum (noch) nur 600 Watt Balkonkraftwerke erlaubt?

Blick auf ein Balkonkraftwerk aus zwei Solarpanels auf einem Flachdach einer Gaube neben einer Dachbegrünung
Perfekte Nutzung der verfügbaren Flachdachflächen

Es handelt sich hier um eine Vorgabe, die jedes Risiko vermeiden soll. Technisch betrachtet ist diese Grenze jedoch höchstens für sehr alte Häuser mit alten Stromleitungen ohne ordentliche Sicherungen relevant. In der Regel verfügt jedes Haus in Deutschland, das in den letzten 20 Jahren einen Elektriker gesehen hat, über dreiadrige Leitungen. Die Leitungen eines Haushalts sind in diverse 16A-Sicherungskreisläufe unterteilt und einzeln gesichert (getrennt durch Räume oder Etage – siehe Sicherungskasten). Die Sicherungen schalten ab, wenn z.B. eine Stunde lang 21,7 Ampere durch die Leitung gehen. Weitaus früher bei höheren Ampere-Werten (Details siehe weiter unten), um eine übermäßige Erhitzung der Leitungen zu vermeiden. Zu heiße Kabel können schmoren und an der falschen Stelle mit ausreichend Sauerstoff (z.B. an freiliegendem Holz) – überraschenderweise – einen Brand auslösen.

Überlastung der Stromleitungen

Jeder kennt den angstmachenden Begriff des Kabelbrandes. Doch nicht jeder besitzt einen CO2-Feuerlöscher. Ein Haus und gar eine Wohnung besitzt mehrere Sicherungskreisläufe, die einzeln gesichert sind. Wenn z.B. Waschmaschine (8-15 Ampere), Wasserkocher (5-15 Ampere) und Rasenmäher (8 Ampere) alle in der Küche eingesteckt und gleichzeitig betrieben werden, fliegt womöglich die Sicherung raus, da 16 Ampere schnell überschritten werden. Das ist nicht gefährlich; gefährlich wäre jedoch, wenn die Sicherung nicht rausflöge und weiterhin fröhlich teegekocht, wäschegewaschen und rasengemäht wird, während das Leiterkabel glüht und die Steckdose von der Wand schmilzt.

Ist ein Balkonkraftwerk gefährlich?

Vier Solarpanels als Balkonkraftwerk auf einem Bremer Dach
Hier sind vier Solarpanels als Balkonkraftwerk im Einsatz

Ein Balkonkraftwerk, das auf 600 Watt gedrosselt ist, erreicht, wie oben bereits erwähnt, zur besten Stunde etwas unter 600 Watt. Teilen wir gönnerhaft die theoretischen 600 Watt durch 230 Volt, die unsere Leitungen hergeben, ergibt das 2,6 Ampere. Von denen Balkonkraftwerkler im Winter nur träumen können. Dennoch, wir beschweren die Argumentation von “denen da oben”, die 600 Watt zur heiligen Grenze gemacht haben, und rechnen sogar mit 3 Ampere pro 600 Watt-Anlage. Was dürfen wir demnach nicht tun, um unser Haus vor einem Brandinferno zu bewahren? Richtig, in einem Haus ohne Sicherungen und ohne dreiadrige Leitungen* wohnen.

*Kabelfarben: braun (Leiter), blau (Nullleiter/Neutralleiter), grün/gelb (Erdungskabel);  Querschnitt pro Kabel: 1,5 mm². Sollte so aussehen.

Ansonsten dürfen wir relativ viel mit unseren Stromleitungen anstellen. Suboptimal ist aber, das Balkonkraftwerk im Hochsommer über den selben Sicherungskreislauf wie die Waschmaschine zu betreiben. Mit dem Schleudergang zum Sonnenhöchststand könnten wir da schon locker die 16A-Sicherung rausknallen – vor allem, wenn hier und da noch weitere kleine Verbraucher angeschlossen sind.

Um unsere Sicherung jedoch gar nicht erst zu triggern, sorgen wir Stromproduzenten natürlich dafür, dass wir nicht unbedingt das Balkonkraftwerk mit den theoretischen 3 Ampere in den gleichen Sicherungskreislauf einstecken, wo bereits unsere Waschmaschine ihren Dienst verrichtet. Wer das Prinzip mit den 16 Ampere verstanden hat, kann gewiss darüber nachdenken (das haben Sie nicht von mir), auch zwei Balkonkraftwerk-Paare ins Hausnetz einzuspeisen (ist schließlich nicht anmeldefähig). Hauptsache ist, dass die Leitung des 16A-Sicherungskreislaufs auch bei Hochbetrieb nicht mehr als eine Stunde über 20 Ampere geht. FYI: Die Gesamtkapazität der Hauptleitung einer Wohneinheit beträgt beim aktuellen Stand der Technik mind. 63 Ampere.

600 Watt Balkonkraftwerk von Hecker Solar auf einem Flachdach mit verschweißtem Gestell
Für eine optimale Windsogsicherung ohne Gewichtserhöhung verschweiße ich die Gestelle für das Balkonkraftwerk auf dem Flachdach – für den Wind geht da nix mehr.
Bemessungsstrom, kleiner und großer Prüfstrom der Sicherungen im Hausnetz

Die 16 Ampere geben bei einer 16 A-Sicherung lediglich den Bemessungsstrom an (der maximale Strom, bei dem die Sicherung auch nach längerer Zeit nicht ausgelöst wird). Gemäß VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e. V.) muss eine 16 A-Sicherung den Strom tatsächlich erst abschalten, wenn ca. eine Stunde lang (Prüfdauer) 21,7 Ampere fließen (kleiner Prüfstrom heißt dieser Wert), oder früher bei mehr Strom. Beispielsweise schaltet die Sicherung bei 27,2 Ampere (großer Prüfstrom) bereits in unter einer Stunde ab (ggf. 30-45 Minuten). In 5 Sekunden bei 68,7 Ampere und in 0,1 Sekunden bei 179 Ampere – Ergebnisse können variieren. Wie auch immer, Ziel ist es, die Kabel vor brandprovozierender Überhitzung zu schützen.

Anmeldung eines Balkonkraftwerks

Anlagen über 600 Watt kann man dann aber (noch) nicht bei seinem Netzbetreiber anmelden, denn nur Balkonkraftwerke mit einem VDE-zugelassenen 600 Watt Wechselrichter sind willkommen. Ansonsten muss der Elektriker einen eigenen Sicherungskasten nur für die Solaranlage installieren, wie es bei der Installation einer großen Anlage der Fall ist. Mit einer guten Portion Glück, segnet der Elektriker auch eine Anlage mit mehr als 600 Watt ab, sofern die Leitungen dem Soll entsprechen. Das entscheidet sich im Einzelfall. Fakt ist: Wer viel fragt, bekommt viele Antworten. Sorgenfrei (die Straße, in der wir bisher am meisten Balkonkraftwerke montiert haben) ist die Option, sich erst einmal mit einem 600 Watt Balkonkraftwerk einzugrooven. Aufstocken geht – meistens – immer.

Sie wollen noch mehr zum Thema Amortisation und Vergleich zu einer größeren oder einer Inselanlage erfahren? Hier ist mein weiterführender Artikel.

LaGrand konsultieren

4 Bewertungen für Balkonkraftwerk aufs Dach

  1. Christian Just

    Freundlich, unbürokratisch, kompetent – nachdem anderen Firmen unser Dach (bzw. der daraus resultierende Auftrag) immer zu klein war, hat es hier mit dem Balkonkraftwerk geklappt. Läuft super!

  2. Familie Mahnken

    LaGrand immer wieder gerne! Egal ob für Probleme am Dach (undichte Stelle, Isolation) oder alternative Energie auf dem Dach (“Balkon-PV-Anlage”): ein super guter Ansprechpartner, mit Lösungen, Ideen und kompetenter Arbeit, auch bei “Kleinvieh”. Vielen vielen Dank!

  3. Martina

    Super. Mega. Geil. Für jede Generation der richtige Ausruf für die Qualität von Lagrand. Sie sind schnell, unkompliziert, ausserordenltich freundlich und kommunikativ und das Wichtigste: Erstklassige Arbeit. Wir haben unser BKW 🙂 (Balkonkraftwerk) auf dem Flachdach und es wird uns auch im Hurrican nicht wegwehen.

  4. Julika

    Selten so ein kompetentes, aufmerksames, ehrliches und freundliches Dachdeckerteam gehabt. Schnelle Antworten und Problemlösungen, auch via WhatsApp und mega schnelle Terminabsprachen haben uns sehr positiv erstaunt. Unser Solarmodul funktioniert einwandfrei und nebenbei wurden noch schnell Kleinigkeiten an Dachreparaturen durchgeführt. Die Rechnung war günstiger als der Kostenvoranschlag. Wir sind ultra zufrieden und können die Beiden nur wärmstens empfehlen. Vielen Dank, dass es Dank euch, doch noch richtig gute Handwerker gibt. Einfach spitzenmäßig!!!

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Auf dieser Seite verwenden wir technisch essenzielle Cookies, um eine einwandfreie Website gewährleisten zu können. Wie wir diese Cookies verwenden, können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.