0

Kategorie: LaGrand Blog

Kostenvoranschlag ohne Besichtigung

„Telefonat und Besichtigung?“ – „Nicht nötig, ich rechne den Kostenvoranschlag ohne Besichtigung.“

Ich verstehe dich. Erst einmal einen Besichtigungstermin vereinbaren, so wird es gemacht, so ist es richtig, das gehört zum Handwerk. Viele selbstständige Handwerker mögen dem zustimmen. Viele von ihnen leben aber auch von der Hand in den Mund und/oder brauchen große Projekte in ihrem Auftragsbuch (das gerne mal ein Eigenleben entwickelt).

Bei mir ist das etwas anders, ich fülle die Lücken, die für die meisten Handwerksbetriebe unlukrativ sind, weil (Vorsicht, Aussage ohne Quellenangabe!) bei denen die Fixkosten drücken. Ich arbeite selbst ab, was ich kalkuliere, und bin schon eine Weile dabei, als Unternehmer und Handwerker. Dazu vertrete ich eine minimalistische und holistische Unternehmenskultur. Mit diesen Eigenschaften betrachte ich die Notwendigkeit für Telefonate und Besichtigungen (was meine Arbeit angeht) als ineffiziente Störfaktoren. Ja, es stimmt, ich kalkuliere die meisten Kostenvoranschläge ohne Besichtigung (und ohne versteckte Kosten) – und es funktioniert (für uns und unsere Kunden).

 

Absprache und Beratung statt Anruf und Besichtigung  

 

Zeit ist in meinem Konzept ein wichtiger Faktor, denn ohne Zeit vergisst man den Menschen. Mein Konzept hat als Kern den Menschen hinter dem Kunden. Niemand will abgefertigt werden, aber man kann es auch nicht jedem recht machen, ohne sich selbst zu überladen. Darum muss ein Konzept her, das beide Extrema vermeidet und den zielführenden Mittelweg der Kooperation ermittelt. Mein Konzept ist ein solches; ein Konzept, frei von heißer Luft und leeren Versprechen, wo es am Ende nur um die Kohle geht. Wer das begrüßt, darf jedoch nicht erwarten, dass es bei mir abläuft wie bei anderen Betrieben. Der überflüssige Ballast muss draußen bleiben. Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche: Der Kostenvoranschlag ohne Besichtigung, aber mit Hirnschmalz und allen Details.

*soll heißen: bei LaGrand ist der Inhaber – that’s me – gleichzeitig auch der ausführende Handwerker

Meine Erfahrung sagt, Besichtigungen und Telefonate sind (im Handwerk) in zwei Fällen von Vorteil:

  • wenn man angestellt ist und damit ein paar lockere Plauderstunden schreiben kann, während die anderen buckeln.
  • wenn es um ein größeres Projekt geht, wo sich die Lösungen nicht schneller ergeben als eine Besichtigung dauert.

Beide Fälle kommen bei uns nicht oder nur selten vor. Somit sind fast alle Anfragen, die bei mir eintrudeln mit kurzem Austausch über Email oder Messenger, Bildern und Google Earth zu klären und der Kostenvoranschlag ohne Besichtigung zu kalkulieren.

 

Besichtigungen für Balkonkraftwerke (aufs Dach)

 

Besonders bei Balkonkraftwerken auf Dächern sind Besichtigungen nur in absoluten Spezialfällen vonnöten. In der Regel deckt meine Erfahrung 90% der Planung, die restlichen unbekannten 10% ergeben sich bei der Arbeit. Doch rechne ich diese 10% bereits beim Kostenvoranschlag schon ein, sodass es am Ende höchstens günstiger wird. Zumal ich bei einer Besichtigung in den seltensten Fällen mehr relevante Erkenntnisse erhalte als aus der Distanz und den Infos unserer klugen Kunden (die meistens zur Elite der Gesellschaft gehören) – darum: es klappt, trust me or pass me! Jap, Kommunikation ist alles! Aber nicht jede Kommunikationsart ist zielführend.

Hier könnte ich eine Litanei an Anekdoten ausführen (was vielleicht noch kommt), aber belassen wir es fürs erste bei dieser Aussage.

 

Dauer und Kosten einer Besichtigung

 

Dagegen stehen die Kosten, die für die Besichtigung anfallen. Immerhin fällt nicht nur die halbe Stunde der tatsächlichen Besichtigung an, sondern auch Anfahrt und Abfahrt, Vorbereitung, Nachbereitung etc. Für eine einfache Besichtigung (sofern wir nicht ohnehin direkt nebenan arbeiten und mal eben rüberkommen können) innerhalb vom Stadtkern Bremens fallen im Schnitt 2 Stunden an. Hinzu kommt die Zeit für Planung, Kalkulation, weitere Kommunikation. Alles in allem hebeln solche Termine mitsamt Erstellung der Kostenvoranschläge und großer Besprecherei am Telefon einen gesamten Arbeitstag aus. Und dann ist noch nicht sicher, ob es überhaupt zum Auftrag kommt. Zeit, die nicht bezahlt wird. Zeit, die irgendwo weggenommen werden muss.

Die Kosten für die Montage eines Balkonkraftwerks auf dem Dach mit zwei Leuten ist gerade kostendeckend kalkuliert. Irgendwann soll sich die Anschaffung auch amortisieren. Würde ich allen Bitten nach einer Besichtigung nachkommen, wären die Kosten für die Montage einer kleinen Solaranlage nicht haltbar, denn die ganzen Leergänge, in denen kein Umsatz generiert wird, müssten irgendwie kompensiert werden. Zumal es sich hier nicht um den ominösen „Kumpel“ handelt, der die Panels für einen Kasten Bier aufs Dach packt, sondern um eine GmbH mitsamt Betriebspolice, Sozialversicherungsabgaben, Steuern, Kammerbeiträgen, Renteneinzahlung und Fixkosten, die zum Erhalt eines ordentlichen Betriebs vonnöten sind. Und da wir Cambio nutzen, brauchen wir keinen Grund, unseren schicken Fuhrpark durch Bremen zu schieben. In der Zeit rechne ich lieber einen Kostenvoranschlag ohne Besichtigung.

 

Wertschöpfende Kooperation

 

Wenn du nun zu mir gefunden hast, weil du das Gefühl hattest, hier gut aufgehoben zu sein, dann war dein Gefühl vermutlich richtig. Die LaGrand Handwerk GmbH entstand durch das sture Festhalten an Effizienz, Kommunikation und vor allem Werten. Die schwerste Aufgabe eines Unternehmers ist es, Nein sagen zu können. Nein zu schlechten Vorgehensweisen; Nein zu guten Ideen; Nein zu Verlockungen; Nein zu den Dingen, die andere machen, und die offensichtlich nicht dem Kunden dienen.

Die wenigsten feiern es, mit einem unverbesserlichen Besserwisser irgendein Projekt anzugehen. Sollte man auch nicht, sinnvoller ist es, sich nach Kooperateuren umsehen. Aber bitte, niemand soll sich von mir belehren lassen. Wer ausführliche Telefonate und Besichtigungen ohne Agenda, ohne Zeitlimit und ohne erneute Zugriffsmöglichkeit erwartet, der ist bei mir schlichtweg falsch. Das heißt nicht, dass es sie gar nicht gibt, auch nicht, dass es keine Beratung gibt (der Blog ist schon mehr Beratung als… ach, lassen wir das), es gibt sie nur auf einem Weg, der adäquat ist für das Zeitalter von Home-Office, Smartphone und schnellem Internet – und Burnout wegen zu vielen Hochzeiten, auf denen man den Moonwalk zum Besten geben muss/will.

Schön, damit hätten wir das dann geklärt. Entweder bist du jetzt noch immer Feuer und Flamme und schickst mir eine Nachricht, damit wir unsere Kooperation beginnen können (d.h. ich rechne deinen Kostenvoranschlag ohne Besichtigung und ohne versteckte Kosten), oder du suchst weiter nach einem Handwerker, der erst einmal einen Termin mit dir abmacht (in ein paar Wochen oder so), ohne dass du bis dahin einen Kostenrahmen kennst. No judge…

 

Exkurs zu Fehlern

 

Fehler werden ohnehin gemacht, darum muss sich niemand sorgen. Die kommen auch mit Besichtigung und Klemmbrett und Handshake. Die Kunst des Lebens* ist es (meine Meinung), zu kapieren, trotz all des Wissens, das man akkumuliert, nicht sehr viel zu Wissen, vor allem nicht über seine Mitmenschen (die sehr komplex und widersprüchlich sein können), und (das auch noch) sich seine Fehler einzugestehen und (jetzt kommt es knüppeldick:) aus ihnen lernen zu wollen.

(Yes, das kann teilweise sehr schmerzhaft sein, denn es kommt vor, dass da ein Fehler wie ein harmloser Ast aus dem Boden ragt, an den man zieht, was soll schon so schlimm daran sein? Um dann zu merken, dass der Ast zum Wurzelwerk des gesamten Waldes gehört – dem eigenen Wald, den all die anderen Charakter schimpfen. Oh, ganz schnell wieder rein in die Erde mit dir, du blöder Ast, soll doch ein anderes drüber stolpern, Wälder waren ohnehin nie was für mich.)

*sorry für den philosophischen Unterton, ich habe versucht, möglichst darauf zu verzichten, doch das Thema Kostenvoranschläge ohne Besichtigung und Telefonate ist, irgendwie, verflixt weitreichend, und obwohl die absolute Mehrheit unserer Kunden komplett auf unserer Seite ist (wenn sie einmal erlebt haben, wie wir arbeiten), musste dieses Thema mal in lesbare Worte gepackt werden – für alle, die bestätigt werden wollen/müssen, ob im Positiven oder Negativen, und, wer weiß, vielleicht auch für die Nachwelt.

Lithium-Ionen-Zellen 18650 von LG aufgereiht, um als Speicher für eine Solaranlage verbaut zu werden

Solaranlage mit Speicher: Die Realität

Vielen Dank für deine Nachricht bzgl. einer Solaranlage mit Speicher. Ich hoffe, das “Du” ist kein Problem für dich.

Gerne bin ich euch bei der Umsetzung zur Solaranlage behilflich, jedoch installiere ich nur 2-4 Panels, die per Micro-Wechselrichter in eine oder zwei Steckdosen einspeisen. Ein Speicher lohnt sich in der Regel für meine Kunden nicht, da ein leistungsfähiger Akku 5.000€ aufwärts kostet und in etwa 10 Jahren hin ist. Muss aber natürlich jeder für sich selbst kalkulieren. Unten dazu noch etwas konkreter.

In eurem Fall würde ich zu zwei Panels Ost und zwei Panels West raten. Beide jeweils horizontal verlegt. Da habt ihr den ganzen Tag Solarstrom, sofern das Wetter mitspielt. Bei den aktuellen Strompreisen sind die kleinen Solaranlagen in 10-12 Jahren raus. Die Panels halten 40 Jahre, Wechselrichter (Hoymiles) haben 12 Jahre Herstellergarantie, es werden ihnen jedoch 25 Jahre Lebensdauer nachgesagt. Die Investitionskosten für vier Panels liegen bei unter 5.000€, vor allem jetzt, wo die Umsatzsteuer entfällt.

Ja, ich verstehe den Wunsch, Strom zu speichern, um unabhängig/autark zu sein etc. Darum habe ich meinen eigenen Solarspeicher aus alten E-Bike Powertubes von Bosch gebaut. Das ist cool, man lernt eine Menge und ist mehr oder weniger unabhängig. In eurem Fall muss man allerdings sagen: ihr habt die Dachfläche nicht, um einen Akku mit 5kWh zu laden. Auf euer Dach passen nicht genug Panels, um zuverlässig einen brauchbaren Akku zu laden. Und erst ein Akku mit 5kWh betreibt mehr als den Kühlschrank für ein paar Stunden. Mit 600-700Wp pro Dachseite (realistisch gerechnet: 1.200 kWh pro Jahr) aber kriegt ihr den Akku höchstens im Hochsommer bei perfekten Bedingungen* voll, wenn parallel keine Verbraucher laufen. Und das ist noch zu bezweifeln. Was den Großteil des Jahres betrifft: keine Chance. Die Kosten für Akku und Installation rechnen sich bei euch nicht raus.

Der Traum vom Speicher

*perfekt heißt: Sonnenhöchstand, keine Wolken, keine Diesigkeit, keine Verschattung, sodass für 3,5 Stunden durchweg knapp 1.400Watt produziert werden können – wie gesagt, ohne weitere Verbraucher. Die Praxis sagt: schwer bis utopisch. 1.400 Watt können allein technisch nicht dauerhaft produziert werden, auch wenn die Anlage auf 1.400 Watt ausgerichtet ist. Die Erde dreht sich halt und ab und zu kommen Wolken, darum sind bei dieser Konstellation im Schnitt 800 Watt über 8 Stunden an einem perfekten Tag realistisch. Somit müsste die Anlage ohne weitere Verbraucher, die tagsüber auch Strom brauchen, den ganzen Tag in den Akku einspeisen, damit dieser am Abend voll geladen ist. Sicherlich können diese Tage vorkommen, aber wie häufig, damit sich ein Akku rentiert?

Klar, bei euch würden auch vier Panels West und zwei Panels Ost passen. Damit wäre das Szenario mit dem 5kWh-Stunden-Akku etwas machbarer. In der Praxis bedeutet das: an einem der seltenen perfekten Tage dürfte auch mal der Kühlschrank das Grillzeug kühl halten und Router und Computer laufen, damit die Ladung des Akkus nicht unterbunden wird. Dennoch, da sind noch die vielen Tage im Jahr, die – vor allem in Bremen – nicht perfekt sind.

Unterm Strich verliert man sich bei einem Akku und vielen Panels in Kosten, um am Ende ernüchtert zu werden. Der Vorteil einer kleinen Anlage ist jedoch: man kann immer noch aufstocken, wenn sich die Verhältnisse als besser erweisen als antizipiert.

Nicht jeder Solaranlagenbauer ist gleich

Dennoch, und dazu rate ich, könntest du dir parallel von einem anderen Solaranlagenbauer, der Solaranlagen mit Speicher installiert, eine Einschätzung für eine Solaranlage mit Speicher geben lassen. Lass dich beraten und dir ein Angebot zukommen. Anschließend kannst du gerne wieder auf mich zukommen.

Hier gebe ich dir noch meine Infoseite an die Hand: https://lagrandhandwerk.de/produkt/balkonkraftwerk/

Überdies habe ich auf WhatsApp eine Solargruppe, in der sich alle meine Kunden mit einem “Balkonkraftwerk” auf dem Dach tummeln. Da kannst du auch alles zum Thema erfragen bzw. die Werte dieser Anlagen mitverfolgen. Gerne lade ich dich dazu ein, schreib mich einfach per WhatsApp an.

LaGrand konsultieren

Vollflächige Abdichtung einer Dachrinne aus Titanzink mit Flüssigkunststoff und Vlieseinlage

Abdichtung von Dachrinnen

“Eine Abdichtung der Dachrinne”, dachte Herr Müller nach der unruhigen Nacht, in der der Regen vom Wind unentwegt gegen die Fassade seines Hauses gepeitscht worden war. Die unregelmäßigen Tropfen der Dachrinne am Morgen danach, die auf die Eingangstreppe aufschlugen, während er an seinem Schreibtisch saß, trieben ihn in den Wahnsinn. “Das muss doch möglich sein!”, stöhnt er. „Erst die neue Heizung, jetzt nochmal Tausende an Euro für eine neue Regenrinne… Nein, das passt gerade gar nicht“, erinnerte er sich an die Worte seiner Frau. „Aber irgendwas muss passieren“, beschloss er, stülpte sich seine Jacke über und prüfte noch einmal die Dachrinne von der anderen Seite der Straße.

Die Korrosion hatte bereits tiefe Spuren an der Dachgosse hinterlassen, es tropfte aus den Endkappen, den Übergängen und vor allem aus dem Loch direkt vor dem Fallrohr, sodass sich auf der erst kürzlich sanierten Treppe eine Pfütze bildete. Bei der Regenrinne handelte sich um eine Sonderanfertigung für sein Haus mit dem historischen Stuck am Sims, der bereits eklatante Risse aufwies. Nur noch die Farbe hielt die Rinne mehr oder weniger zusammen. Am Austausch der Regenrinne, von hier unten musste auch er es einsehen, schien kein Weg vorbeizuführen. Aber dann müsste er auch gleich die Fassade sanieren, wenn das Gerüst schon einmal steht.

„Kauf dir ein Haus, sagten sie. Das wird toll, sagten sie.“ – Eigentümer eines Altbremer Hauses

Herr Müller zweifelte mittlerweile daran, dass dieses Stück Stein eine gute Anlage für seine Rente sein würde. Bis jetzt gab es jedenfalls nur Ärger mit dem Altbremer Haus.

Mit Flüssigkunststoff abgedichtete Umecke einer sonderangefertigten Regenrinne an einem Altbremer Haus
Da es sich hier um eine Sonderanfertigung für das Altbremer Haus handelte, war die Erneuerung besonders kostspielig. Hier wurde die Umecke, aus der es auf den Hauseingang tropfte, wie die gesamte Dachrinne, vollständig abgedichtet

Regenrinne abdichten statt erneuern

Sein Trotz ließ Herrn Müller nach der Prüfung einiger Bremer Dachdecker noch einmal nach der Möglichkeit einer Abdichtung seiner Dachfenster suchen, denn, wie sollte es anders sein, hatten auch diese das Urteil der Erneuerung erhalten. Und da, wie ein flackerndes Leuchtfeuer am Horizont, indes das eigene Schiff zu sinken drohte, stieß er auf diesen Betrieb mit dem ungewöhnlichen Namen. „LaGrand Handwerk – die scheinen sich ja wichtig zu nehmen.“, lautete sein erster Gedanke. Die vielen guten Bewertungen führten ihn dennoch auf die Website des Betriebs.

Da war sie, die Lösung für seine problematische Dachrinne. Aufgeregt rief er seine Frau, das musste sie sehen. „Siehst du, das meinte ich“, sagte er auf die Bilder von den Abdichtungen deutend. „Der flickt die Rinne nicht nur, der kleidet die komplett aus, mit Flüssigkunststoff und irgendeinem Vlies, hier – Polypropylen. Der legt das da ein, sodass die Rinne vollflächig abgedichtet ist.“, „Jetzt lass mich doch mal in Ruhe lesen“, fauchte Frau Müller ihren Mann an, während sich das Licht des Bildschirms in ihren Brillengläsern spiegelte. „Aha, naja, wir können ihn doch mal ein Angebot machen lassen.“, „Ich schreibe ihm mal eine Mail, vielleicht antwortet er ja schnell.“

Seine Nachricht an die LaGrand Handwerk GmbH trug Früchte. Bereits am selben Tag erhielt er eine Antwort und kurz darauf einen Kostenvoranschlag für die vollflächige Abdichtung seiner Dachrinne. Die Kosten betrugen einen Bruchteil der Erneuerung und konnten zudem zeitnah ausgeführt werden. Die Müllers waren sich einig: „Das machen wir“.

Smarte Lösung statt Flickwerk

Mit Flüssigkunststoff und Vlieseinlage abgedichtete Dachrinne am Fallrohrstutzen
Die Regenrinne wurde vollständig mit Flüssigkunststoff und Vlieseinlage aus Polypropylen ausgekleidet, sodass im Inneren der alten eine neue reißfeste Rinne geschaffen wurde, die nun nur noch ins Fallrohr entwässert statt auf und ins Bauwerk

Sie beauftragten Herrn Krämer, der mit seiner Frau keine zwei Wochen später per Cambio und Schuhüberziehern vorfuhr und perfekt gepackte Aluminiumkisten und Blecheimer mit Flüssigkunststoff aufs Dach schleppte. Dort führte er die Abdichtung per Abseiltechnik in unter drei Stunden aus. „Die Masse ist bereits angezogen, da zweikomponentig. Die Abdichtung hält jetzt länger als der Rest des Hauses“, scherzte Herr Krämer, alle lachten, sich fragend, ob das sogar stimmt, dann zog er mit seiner Frau von dannen.

Wenige Tage später kam der Test, es regnete aus Kübeln. Gespannt wartete Herr Müller bis zum Ende des Schauers, bevor er aus dem Haus sprang, um seine abgedichtete Regenrinne zu begutachten.

Dort drüben auf der anderen Straßenseite staunte er nicht schlecht. Stolz konnte er seiner Frau verkünden, dass die Abdichtung der Rinne geholfen habe, sie sei nun dicht, kein Tropfen mehr auf den Hauseingang, ins Mauerwerk oder sonstwohin. Die Müllers freuten sich, sie hatten eine Menge Geld gespart und ressourcenschonend gehandelt. Statt eine neue Rinne zu ordern und die alte entsorgen zu lassen, hatten sie nun recycelten, lösemittelfreien, reißfesten und UV-beständigen Kunststoff den Job machen lassen. Und der hielt, was er versprach; auch alle weiteren Prüfungen in den nächsten Jahren durch Herrn Müllers findige Augen.

Vollflächig mit Flüssigkunststoff abgedichtete Dachrinne an einem Altbremer Haus
Blick auf die vollflächig abgedichtete Dachrinne (Sonderanfertigung), die zuvor das Mauerwerk und den Hauseingang in Mitleidenschaft zog.

Keine Sache von ein paar Monaten

Von da an lebten die Müllers glücklich und zufrieden, bis der Balkon auf der Rückseite ihres Hauses einen erheblichen Wasserschaden verursachte. Haareraufend bediente sich Herr Müller erneut der Suchmaschine, und siehe da, auch die Beschichtung von Balkonen gehörte zum Fachgebiet der LaGrand Handwerk GmbH. Schnell schickte er ihm eine WhatsApp-Nachricht, darüber hatte Herr Krämer ihm schließlich die Bilder der Abdichtung der Regenrinne geschickt. Keine Stunde später vibrierte das Smartphone in Herrn Müllers Hemdtasche.

LaGrand konsultieren

Dachfenster von Velux mit undichter Eindeckrahmendichtung, hier mit geöffneten Dachpfannen, um den Schaden am Unterdach zu demonstrieren

Abdichtung von Dachfenstern

Die Abdichtung von Dachfenstern ist eine selten angewendete Disziplin. In der Regel wird eine Erneuerung der Dachfenster empfohlen. Abdichtungen brauchen hochqualitatives Material, dazu erfahrene Hände und Augen, damit sie wirklich zuverlässig sind. Darüber hinaus bringt ein Austausch mehr Geld ein, als eine Abdichtung, die auch noch das Risiko birgt, nicht den gewünschten Effekt zu liefern. Da Flüssigkunststoff mittlerweile durch meine Adern fließt, will ich Ihnen meine Lösung gerne erörtern, vielleicht bin ich der Richtige für Ihr Dilemma.

Dachfenster – immer ein Schwachpunkt im Dach

Dachfenster, Bestandteil eines Daches, das zur Belichtung und Belüftung des Wohnraums beisteuert. Allerdings kann das Alter, die ständige Beanspruchung durch Witterungsbedingungen oder schlichtweg die unsaubere Montage dazu führen, dass die Abdichtung am Eindeckrahmen nicht (mehr) ihre Funktion erfüllt und Wasser in den Wohnraum eindringen lässt.

Wasserschaden durch poröse Eindeckrahmendichtung an einem 25-jährigen Dachfenster von Velux
Typischer Wasserschaden im Unterdach einer porösen Eindeckrahmendichtung. Besonders mies ist, dass das Wasser viele Jahre im Unterdach sein Unwesen treibt, bevor das Problem im Wohnraum sichtbar wird.

Dieses Problem ist besonders bei älteren Dachfenstern von Velux ab einem Alter von 10 Jahren zu beobachten. Glasdichtungen und Eindeckrahmendichtungen (Schaumstoff am Eindeckrahmen) geben spätestens ab dieser Zeitspanne nach. Je mehr Sonneneinstrahlung das Dachfenster ausgesetzt ist, desto schneller der Prozess der Materialermüdung.

Wasserschäden im Wohnraum durch ein undichtes Dachfenster von Velux
Bei Schlagregen wurde das Wasser zwischen Dachpfannen und Eindeckrahmen gedrückt. Die zersetzte Eindeckrahmendichtung bot hier kein Hindernis mehr, wodurch das Wasser bis in den Wohnraum vordringen konnte

Rettung der alten Dachfenster statt Erneuerung

Wasserspuren in einem Holzrahmen eines Dachfensters von Velux bedingt durch eine poröse Glasdichtung
Dies ist die Konsequenz der porösen Glasdichtung; der Rahmen wird in Wasser getränkt.

“Die Dachfenster müssen neu”, sagt Dachdecker Meisterlich. “Die Dichtungen sind hin, mit Flüssigkunststoff kriegen wir das aber für viele Jahre wieder dicht. Es sei denn, Sie sind richtig heiß auf neue Dachfenster. In diesem Fall hätte ich die Kontaktdaten von Dachdecker Meisterlich, der macht sowas”, sage ich. Jup, mit Flüssigkunstoff kann ich die Wasserbarriere des Dachfensters wiederherstellen und Sie sparen sich die komplette Erneuerung der Dachfenster. Aber, es soll ja niemand zur effizienten Dichtigkeit gezwungen werden.

Nahaufnahme einer porösen Glasdichtung eines 25 Jahre alten Dachfensters von Velux
Hier eine Detailaufnahme einer porösen Glasdichtung an einem Dachfenster von Velux. Das Wasser kriecht in den Holzrahmen, lässt ihn aufquellen und sich verziehen, sodass das Öffnen des Dachfensters immer schwerer wird.

Dennoch: statt direkt eine Erneuerung des alten, undichten Dachfensters von Velux in Auftrag zu geben, sollten sich Hausbesitzer nach einer soliden Abdichtung erkundigen. Bei Herrn Meisterlich oder vielleicht auch bei mir. Diese Vorgehensweise ist nicht nur günstiger, sondern auch umweltfreundlicher, da das alte Dachfenster weiterhin genutzt werden kann. Doch klar, wenn der Rahmen bereits Blumenerde gleicht, kann ich auch mit meinem Eimer an teurer Abdichtungsmasse nichts mehr retten – da haben Sie dann einfach zu lange gewartet und ich muss Herrn Meisterlich zustimmen. In allen anderen Fällen ist die Abdichtung mit Flüssigkunststoff eine effektive und effiziente Lösung, um das Dachfenster dicht und geschützt zu halten. Dadurch werden sowohl Kosten als auch CO2-Emissionen eingespart, die bei einer kompletten Erneuerung anfallen würden. Ein Faktor übrigens, den die meisten Hausbesitzer in Sachen Immobilie außen vor lassen. Baustoffe sind ganz hungrige Ressourcenfresser. Und Glas benötig Gas, viel davon.

Warum Flüssigkunststoff für Dachfenster?

Mit Flüssigkunststoff abgedichteter Eindeckrahmen eines Dachfensters von Velux
Hier wurde die Wasserbarriere des Dachfensters mithilfe von Flüssigkunststoff und einer Vlieseinlage aus Polypropylen wiederhergestellt. Nun hält sie Sonne und mechanischer Belastung stand. Die oberste Pfanne muss hier noch heruntergezogen werden.
Mit Flüssigkunststoff abgedichtetes Dachfenster in einem roten Dach
Dieses Dachfenster war erst 10 Jahre alt, dennoch: die Dichtung des Eindeckrahmens zerbröselte bereits. Wasserspuren waren im Unterdach sichtbar, haben aber noch keinen Schaden angerichtet. Die Kundin entschied sich für die Prävention.

Flüssigkunststoff eignet sich ideal für die Abdichtung von Dachfenstern, da er sich perfekt an die Gegebenheiten zwischen Eindeckrahmen und Dachpfannen anpassen lässt und nach Aushärtung eine dauerhafte, flexible und wasserdichte Barriere bietet. Zudem wird er mit einer Vlieseinlange aus Polypropylen das Fenster überleben, da er dadurch, neben seiner UV-Beständigkeit, auch reißfest ist. Mit der Abdichtungstechnik der LaGrand Handwerk GmbH wird Ihr Dachfenster auf effiziente Weise dicht, sodass Sie Ihr Dachfenster noch lange Zeit behalten und damit Umwelt und Konto schonen.

Mit Flüssigkunststoff abgedichtete Glasdichtung eines Dachfensters von Velux
Die Glasdichtung des Dachfensters wurde mit Flüssigkunstoff abgedichtet. Da hier mehr Hitze einwirkt und kein Vlies eingearbeitet werden kann, hält diese Abdichtung nicht so lange wie die Abdichtung des Eindeckrahmens mitsamt Vlies, jedoch trägt auch diese Versiegelung erheblich zum Schutz des Rahmens bei. Beim Putzen des Fensters (sofern erreichbar) hat man diese Abdichtung jedoch ohnehin im Blick. Erfahrungsgemäß hält sie 3-5 Jahre, je nach Ausrichtung des Dachfensters. Die Kosten für die Auffrischung der Abdichtung bleiben im Gegensatz zur Erneuerung des Dachfensters marginal.

 

Die Glasdichtung von zwei Dachfenstern von Velux wurden mit Flüssigkunststoff abgedichtet, im befinden sich Solarpanels auf einem Steildach und die Fassade eines Altbremer Hauses
Hier wurden insgesamt drei Dachfenster am Eindeckrahmen und an den Glasdichtungen abgedichtet. Dies ersparte unseren Kunden eine Erneuerung der Dachfenster in Höhe von über 5.000€.

LaGrand konsultieren

Hausverwaltung

„Du brauchst nur ein paar Hausverwaltungen, dann bist du safe!“ Er stand da, zwei schwarze Billardkugeln im Gesicht, die im matten Licht über dem Tresen glänzten, als hätte er gerade ein seltenes geflügeltes Wort von sich gegeben. Es war faszinierend, wie selten er in diesen Momenten blinzeln musste. Erstaunlicher ist jedoch, wie lange ich an dieser „Weisheit“ vom Dachdecker-Veteran knabberte. Immerhin trifft sie auf viele Handwerksbetriebe zu; bilden Hausverwaltungen doch den Einband des sagenumwobenen Auftragsbuches. Wobei ich erwähnen muss, in meiner recht umfänglichen Bibliothek zu keiner Zeit ein solches Auftragsbuch geführt zu haben. Stattdessen fülle ich meinen digitalen Kalender, der mit all meinen Geräten synchronisiert ist – seit neustem auch mit meiner Armbanduhr, man entwickelt sich ja. Papier ist romantisch, manchmal auch greifbarer, dafür weniger interaktiv, schweigsam, bis es irgendwann durchbrennt. Vorzugsweise mit den Bäckertüten vor der Windschutzscheibe.

Als Handwerksbetrieb für eine Hausverwaltung zu arbeiten, bringt den weiteren Vorteil mit sich, nicht direkt mit den Kunden hantieren zu müssen. Ein schlechter Eindruck fällt da nicht so ins Gewicht; die Hausverwaltung ist froh um jedes Gewerk, das in derselben Woche aufkreuzt, in der es sich angekündigt hat. Sie wissen schon, Papier ist geduldig. Wie auch immer, der Inhaber eines Handwerksbetriebs muss nicht unbedingt zum Menschenfreund des Jahres gekürt worden sein, um ein Auftragsbuch zu besitzen, das überquillt wie Reisekoffer vor der Rückreise. Klüngelei zahlt sich aus. Naja, nicht für sie als Eigentümer – irgendwer muss schließlich auf der Strecke bleiben. Von der Bürde als Mieter will ich gar nicht erst anfangen. Oder vielleicht doch, nur ein bisschen.

Zwangsehe mit der Hausverwaltung

Schuldig, die obige Einleitung über Hausverwaltungen mag einen spöttischen Anklang mit sich ziehen wie ein überparfümierter Jugendlicher. Das muss an meiner Beobachtungsgabe liegen. Vielleicht flirte ich auch einfach zu gerne mit dem schwer zu erobernden Sarkasmus, während mir der billige Zynismus zuzwinkert. Bremer Humor ist, wenn man trotzdem nicht lacht. So hört der Spaß in den Wohnungen Bremens spätestens mit der Erkenntnis auf, von einer vom Stupor befallenen Hausverwaltung abhängig zu sein, die man selbst engagierte und Monat für Monat ohne Return on Investment brav bezahlt. Idealerweise in einem um sich selbst kreisenden Boot der Eigentümergemeinschaft. Jedes Mal, wenn mir dagegen die Erkenntnis kommt, unvermittelt zur Klagemauer von Mietern und Eigentümern geworden zu sein, frage ich mich: Was war der eigentliche Berufsethos einer Hausverwaltung? Moment, Wikipedia sagt, schon Seneca beschwerte sich in einem Brief über seinen Hausverwalter. Auf teurem Papyrus. Mit einem in Ofenruß getauchtem Schilfrohr. Das nenne ich Groll.

An diesem Punkt kann ich die Katze wohl aus dem Sack lassen. Hausverwaltungen sind mir ein Gräuel. Unverbindliche, bis nichtexistente Kommunikation mit überwältigend schlechter Zahlungsmoral (meine Rekordwartezeit beträgt ein halbes Jahr für ca. 250€). Bei diesen beiden Eigenschaften rümpft der Mensch mit Werten die Nase, mit etwas Photoshop und hochgestochenen Worten neben einem vertrauensvoll klingenden Namen sind dies jedoch wahre Tugenden, die für jene, die groß rauskommen wollten, dann aber von der Realität heimgesucht worden, zu passivem Einkommen führen.

Geldautomat Mehrfamilienhaus

Sicherlich zieht mein stacheliger Besen auch die guten und gewissenhaften Hausverwalter zu Unrecht unter den Teppich der schwarzen Schafe. Meiner Erfahrung nach handelt es sich bei den Hausverwaltern um eine Herde aus schwarzen Schafen, in denen man die moralische Minderheit sucht, welche die Binsenweisheit des Dachdecker-Veteranen nicht wie folgt formuliert: „Du brauchst nur ein paar dumme Eigentümer, dann bist du safe!“

„Es tut mir leid, dass die Situation so ist. Ist aber typisch”. Ich verabschiede mich. Sofern Oma Mieterin ist, wird sie meinen Verweis auf einen Anwalt oder Mieterschutzbund derart beantworten: „Ach, wissen Sie, in meinem Alter will man nicht mehr vor Gericht ziehen.“ Gesetzt den Fall sie ist sogar Eigentümerin, die das Ghosting der Hausverwaltung als „sehr beschäftigt“ deklariert, so kann ich nur wangenfleischkauend davonziehen, mich mit meiner Frau darüber auslassen.

Der Gier ausgeliefert

Das Beispiel der 85-jährigen ist dabei nicht nur reißerisch, sondern leider auch real. Alter, Lebenslage und Geschlecht sind divers, doch bisher fand ich sie, die Gearschten in der Kette des Geschäfts, für das man grundsätzlich nur einen Eintrag im Branchenregister braucht*, in jedem größeren Mehrfamilienhaus, deren Hausverwaltung mich (damals, als ich noch naiv war), für eine Regenrinnenreinigung beauftragte, obwohl die Bestandteile des Daches bereits wie ein Suizidaler dort oben standen und drohten, sich in die Tiefe zu stürzen. Kein Respekt vor dem Bauwerk, keine Empathie mit den Bewohnern, keine Ernsthaftigkeit für die Verantwortung, der sie sich verpflichtet haben.

Für die rückgratlose Geldgier, die in solchen Fällen aus jeder Fuge drückt, muss die Schwärze des passenden Humors erst noch angerührt werden. Freilich halten diese Leute, deren stinkender Kopf immer sein „da kann ich Ihnen nichts zu sagen“-Personal vorschickt, an dem Glaubenssatz fest, gewisse Dinge würden sich schon von selbst regeln. Oder ein Gang zum Friseur helfe bei einem Hirntumor.

*Wikipedia sagt zum Thema Hausverwalter: „Gesetzlich ist für die Tätigkeit von Hausverwaltern in Deutschland, entgegen der Situation in der EU, keine Qualifikation vorgeschrieben“

Wie findet man eine gute Hausverwaltung

Kritik ohne Lösung ist bekanntlich fruchtlos. Dieser Artikel soll zudem nicht bloß ein Gottesdienst sein, der vielen aus der Seele spricht, um am Ende mit „Tja, so ist das eben“ zu schließen. Wer mich kennt, weiß um meinen Hang zu Lösungen. Wenn der Stall sich nicht ändern lässt, muss man vielleicht selbst zu Stall werden. LaGrand Hausverwaltung. Bespickt mit unaffektierten Bildern aus dem realen Alltag eines Menschen, der wirklich versteht, was er da schreibt. Und? Klicken Sie drauf, wenn Sie vor Wut auf Ihre aktuelle Hausverwaltung mal wieder nach einer Alternative suchen, obwohl sie ahnen, wieder nur den identischen Schwall zu finden, auf den Sie schon einmal hereingefallen sind?

Gestehen muss ich, nichts von der Struktur einer herkömmlichen Hausverwaltung zu kennen. Ehrlich gesagt liegt mir nichts ferner als bei einer Thekenmannschaft für die Champions League zu trainieren. Die Energiewende ist auch kein Produkt der Erdölbranche. Mit meiner Ahnungslosigkeit, was das Nichtstun angeht, sollte ich eine solide Basis für den Job besitzen. Gepaart mit meiner Ahnung, wie wenig Menschen als Nummern behandelt werden wollen, könnte ich tatsächlich das ein oder andere richtig machen. Zuzüglich der Option, einfach selbst Hand anlegen zu könnnen, wenn sich ein Handwerksbetrieb mal wieder in seinem Dschungelbuch verloren hat, riecht es in der einen oder anderen Wohnung vermutlich nicht mehr nach Schimmel. Und im Hausflur nicht mehr nach ungenießbarem Fisch, wenn die neueste Ankündigung der Hausverwaltung im Flur hängt.

LaGrand konsultieren

Mit Perlit gefüllte Lochbohrung in einem Flachdach (Dämmung des Hohlraums im Dach)

Hohlräume im Flachdach

Eine Einblasdämmung ist die perfekte Lösung für ungedämmte Dächer und Fassaden, die aus diversen Gründen nicht demontiert werden können oder sollen. Zumal die dazu verwendeten Dämmstoffe wie Perlit oder Zellulose einen hohen Nachhaltigkeitswert aufweisen.

 

Allerdings verhält es sich bei einer Einblasdämmung wie bei Gründächern oder PV-Anlagen: kleine Flächen sind für große Betriebe nicht lukrativ und werden somit als “nicht geeignet” deklariert. Die abgelehnten Hausbesitzer bleiben dadurch entweder auf ihren hohen Heizkosten sitzen oder müssen kostenintensive Sanierungsmaßnahmen vornehmen. LaGrand® schafft hier Abhilfe.

 

Prinzip einer Einblasmaschine

 

Eine Einblasmaschine ist eine sehr kraftvolle Maschine mit 7,5-10KW an Leistung. In der Regel müssen spezielle Generatoren her, um die Maschine in Betrieb nehmen zu können. Dadurch wird sichergestellt, dass die Einblasdämmung von einem Standpunkt aus viele Meter ohne Stauung durch alle Hohlräume und Zwischendecken geblasen wird. Dieser hohe Druck schießt die Dämmung aber auch durch jede Fuge, sodass Sie vermutlich noch Wochen nach der Einblasung Flocken in Ihrem Haus aufsammeln werden.

 

Nun, eine solche Leistung benötigt Platz und Gewicht. Somit befinden sich solche Maschinen oftmals in eigenen Anhängern. Dies macht eine Einblasmaschine sehr teuer für den Betrieb, der sie sich anschafft. So teuer, dass es auch im Internet Preise nur auf Anfrage gibt.

 

Schlussendlich muss sich eine Einblasmaschine in den Jahren nach dem Kauf amortisieren. Und dies geschieht am ehesten durch große Aufträge. Wenn Sie nun lediglich „kleine“ Kältebrücken verfüllen wollen, ohne gleich das Dach komplett zu sanieren, dann tragen Sie nicht wirklich zur Amortisation bei. Es sei denn, Sie zahlen einen hohen Aufschlag auf Ihre Einblasdämmung. Was wiederum die Frage aufwirft, ob eine Komplettsanierung nicht sinnvoller wäre.

 

Hohlräume in Flachdach und Balkon

Löcher im Flachdach für Einblasdämmung aus Perlit
In das Flachdach werden mehrere Löcher gebohrt, um sicherzustellen, dass die Dämmung aus Perlit wirklich optimal verteilt wurde. Bei einer großen Einblasmaschine kann man sich da nie ganz sicher sein. Erst die Wärmebildkamera im Winter zeigt, ob die Kältebrücken wirklich geschlossen wurden.

 

LaGrand® ist spezialisiert, handwerkliche und industrielle Methoden auch für Privathaushalte verhältnismäßig zu machen. Oder wir sind einfach nur motiviert, Dinge besser zu machen. Dazu ist es hilfreich, Prinzipien und Methoden zu verstehen und in Kontext zu setzen. Also… Das Prinzip einer Einblasmaschine ist die Erzeugung von Luftdruck, um „flockige“ Dämmstoffe in Hohlräume von Häusern zu befördern. Der Kontext der Industrie ist die schnelle Dämmung von großen Gebäudehüllen. Primär sind dies vorgesetzte Fassaden oder Dachgeschossdecken. Je größer der Hohlraum, desto günstiger ist eine Einblasdämmung im Gegensatz zur Komplettsanierung eines großen Gebäudes. Aber die kleinen Kältebrücken in schnuckeligen Bremer Reihenhäusern sind für Einblasdämmer (oder wie auch immer das Substantiv dieses Gewerks lautet) nicht immer lukrativ, und so bekommt der Hausbesitzer mit seinen langweilig kleinen Kältebrücken eine Abfuhr.

Und hier füllen wir die Lücke (ha, tatsächlich war die Wortwörtlichkeit nicht einmal Absicht). Wir beten weder eine große Einblasmaschine an noch die Götzen der Dämmung (okay, das war jetzt Absicht), die nach Komplettsanierung schreit. Wir lösen das Problem mit einem modifizierten Laubbläser oder der besten Maschine seit Menschengedenken: den Händen.

 

Mit Perlit gefüllte Lochbohrungen in einem Balkon (Dämmung des Hohlraums im Flachdach)
Durch den Hohlraum in diesem Balkon (Flachdach mit Wohnraum darunter) eines Altbremer Hauses befand sich hier eine enorme Kältebrücke, die durch unsere effiziente Dämmmethode lückenlos mit Perlit geschlossen werden konnte. Als nächstes folgte die Abdichtung mit Flüssigkunststoff und Vlieseinlage für eine reißfeste Beschichtung, auf der anschließend WPC-Fliesen verlegt wurden.

Sanfte Einblasdämmung auch für schwierige Hohlräume

 

Gewiss weist ein Laubbläser mit 3.000Watt nur ein Drittel an Sogkraft gegenüber einer industriellen Einblasmaschine auf, aber so viel Power wollen wir auch gar nicht. Bei den meisten Altbremer Häusern schießt der Dämmstoff sonst aus jeder Lücke und macht den Wohnraum zur Schneekugel. Unser Motiv ist die sanfte Dämmung der Hohlräume im Flachdach (Sparrenfelder), entweder per Einblasung oder per Hand als Schüttdämung. So oder so wird das Perlit (oder auch Zellulose)* später per Hand verfestigt, um die maximale Dichte und folglich den höchsten Dämmwert zu erreichen. Der Anspruch lautet, Kältebrücken ökologisch zu schließen, wo sonst nur eine teure Komplettsanierung oder Geldverbrennung durch hohe Heizkosten vonnöten wäre.

*Perlit ist ein perlenförmiges Naturgestein, Zellulose (gegen Schimmel behandeltes) altes Zeitungspapier

Dämmung der Hohlräume im Flachdach

 

Das Energieeinsparungsgesetz (EEG) schreibt vor, dass Flachdächer, bei denen die Dachhaut und Schalung demontiert werden, auf eine Umkehrwert von mindestens 0,20 (K•m²)/W gedämmt werden müssen. Dies ist aber nur mit einem Hochleistungsdämmstoff erreichbar bzw. mit einem hohen Dämmaufbau, der einen Rattenschwanz an Folgekosten mit sich zieht (ggf. ist die Erhöhung des Dachs nötig und damit auch die Erneuerung der Anschlüsse etc.).

Darum demontieren wir das Dach nicht, sondern öffnen es punktuell, um durch diese Löcher Perlit oder Zellulose in die Hohlräume zu bringen, die keine Dampfbremse benötigen, weil sie im Gegensatz zur Mineralwolle nicht schimmeln (sie halten die Feuchtigkeit aus dem Wohnraum nicht lange, sondern geben sie schneller als Wolle wieder an die Umgebung ab). Anschließend werden die Löcher mit Flüssigkunststoff und Vlieseinlage versiegelt. Einen optimalen Abschluss bildet ein Gründach, das die Dachhaut auf unbegrenzte Zeit vor zersetzender UV-Strahlung schützt.

Dies bedeutet aber nicht, dass wir mit unserer Einblasdämmung (oder Schüttdämung) weit entfernt bleiben von den idealisierten 0,20 (K•m²)/W. Wo wir rauskommen, hängt von der Höhe der Sparren (Dachgebälk) ab. Sofern die Sparren höher als 160mm sind, kommen wir dem Idealwert immer näher. Nicht selten sind Sparren der Flachdächer von Altbremer Häusern sogar über 20cm hoch, sodass auch mit Perlit in den Hohlräumen dazwischen die Vorgabe des Energieeinspargesetzes erreicht werden können – ohne teure Komplettsanierung. Das ergibt sich aber erst, wenn die Büchse der Pandora offen ist.

Flachdach mit Kupferregenrinne wurde mit Bitumenmasse beschichtet, nachdem es gedämmt wurde
Nach der erfolgten Einblasdämmung wurden die Löcher im Flachdach mit Flüssigkunststoff und PP-Vlieseinlage geschlossen. Die gesamte Dachfläche ist schließlich mit einer Bitumen-Kautschuk-Masse beschichtet worden. Da hier die Sparrenhöhe ausreichend für eine effektive Dämmung der Hohlräume (Sparrenfelder) war, musste nicht abgerissen werden. Stattdessen floss das gesparte Geld in ein schützendes Gründach.

Exkurs zur Komplettsanierung (d.h. ich lästere)

Um die Vorgabe des Energieeinspargesetzes wird ein großer Hehl gemacht, denn die Dämmung von Häusern ist für Handwerksbetriebe ein gutes Geschäft, zumal man den Gesetzgeber mit der “mehr ist mehr”-Keule im Rücken hat. Leider geht es den Betrieben nicht immer um die tatsächliche Wärmedämmung, sondern hier und da doch mehr um den Verkauf einer teuren Dämmmaßnahme.

Was soll das heißen?

Naja, es gibt Dachdecker, die wedeln heftig mit der Dämmkeule (“nur mit einer 10cm PIR-Dämmung als Aufdachdämmung kommen wir hier auf das EEG”), um am Ende ihre teure Aufdachdämmung auf das hohle Flachdach zu verlegen.

Ja, richtig, der Bereich zwischen Wohnraum und neuer Dachoberfläche (die Hohlräume im Flachdach) bleibt voller heißer Luft. Zumindest im Winter, wenn sich dort die feuchte Heizungsluft sammelt und unterhalb der neuen PIR-Dämmung (Polyisocyanurat-Hartschaum) in alle Richtungen nach draußen abhauen kann (z.B. zum kalten Mauerwerk oder nach vorne zum Stirnbrett hinter der Rinne).

Sie ahnen es, das ist recht sinnlos, auf dem Papier steht aber ein Top-Dämmstoff und der Zusatz, dass die Maßnahme einen Dämmert von soundso, jedenfalls weit unter 0,2 bewirkt hat. Und wenn Sie nichts vom Hohlraum wissen und nicht diesen Blog gelesen haben, wer soll denn später sagen können, ob der theoretische Dämmwert der realen Praxis entspricht? Vielleicht der Mann mit der Wärmebildkamera. Aber dazu müssen Sie erstmal wissen, dass Sie an der Maßnahme eines angesehenen Meisterbetriebs zweifeln dürfen/können.

Dürfen Sie. Denn im Zweifel gilt, dass eine Aufdachdämmung nur dann wirkt, wenn die Hohlräume im Flachdach ebenfalls gedämmt sind. Auch wenn einige Handwerker und ihre Meister den Eindruck machen, als hätten sie Logik und Physik erfunden, hören Sie auf das Ziepen.

 

Die ideale Dämm-Kombi

Aufdachdämmung können wir auch. Aber nur in Kombi mit einem Gründach. Und ja, erst, wenn der Hohlraum unter dem Dach gedämmt ist.

Sollten z.B. die Sparren Ihres Flachdachs nur 140mm hoch sein, sodass die Dämmwirkung der Einblasdämmung nicht ausreicht, so haben Sie die Möglichkeit, Ihr Flachdach zusätzlich mit einem Umkehrdach zu dämmen. Mittel der Wahl ist eine wasserabweisende XPS-Dämmung (Extrudiertes Polystyrol). Diese kommt auf die Dachhaut, dann folgt das Gründach zur Beschwerung. Dies spart nicht nur die Demontage des Flachdachs, sondern sorgt neben der neuen hochleistenden Dämmung des Daches auch für eine unbegrenzte Haltbarkeit, da die UV-Strahlung der Sonne nicht weiter die Schweißbahn des Daches zerstört.

Dachbegrünung auf einem Flachdach mit Kupferrinne vor einem Steildach mit einem Balkonkraftwerk (Solaranlage)
Hier die ideale Kombi aus diversen LaGrand-Produkten: Dämmung der Hohlräume im Flachdach mit Perlit und anschließender Abdichtung der Dachhaut bzw. Dachbegrünung, zudem ein Balkonkraftwerk auf dem Steildach.

 

 LaGrand konsultieren

Außenwand eines Hauses wird gedämmt und abgedichtet, um einen nassen Keller zu verhinden. Davor befindet sich ein kleiner Garten mit einer Sitzbank.

Nasse Kellerwände

Ein trockenes Haus wird primär mit einem dichten Dach assoziiert. Ein noch so perfektes Dach schützt aber nicht vor einem nassen Keller*. Hier kommt das Wasser nicht direkt von oben, sondern von unten und/oder von den Seiten. Undichte Stellen am Dach müssen nicht zwingend einen Wassereinbruch im Haus nach sich ziehen, aber im Erdreich gibt es kein Erbarmen. Je nach Lage des Hauses drücken die Wassermassen aus Grundwasser und einsickerndem Regenwasser mit enormer Kraft gegen Fundament und Mauerwerk. Undichtigkeiten werden hier zuverlässig bestraft. Aber meist nicht sofort mit einem kleinen Schadenbild, sondern sukzessive, um dann mit einem komplett vollgesogenen Mauerwerk oder gar gefluteten Keller zu überraschen.

*Das Wort “Keller” kommt aus dem spätlateinischen Cellarium, das in „Vorratskammer“ übersetzt werden kann. Der Ursprung liegt in Cella wie „enger Wohnraum, Zelle“. Wenn im Keller also keine Gefangenen à la Dunkelhaft gehalten wurden, dann diente er als kühle, dunkle Vorratskammer, die möglichst trocken bleiben musste, damit Schimmel nicht zum winterlichen Hunger führte. Wer in den vergangenen Jahrhunderten vor der Erfindung des (solarbetriebenen) Kühlschranks „kellerte“, der legte Vorräte an. Unsere Großeltern dagegen suchten Schutz im Luftschutzkeller. Wessen Wohnung oder Büro im Hochkeller liegt (mind. 50cm über dem Erdreich), der lebt oder arbeitet in einem Souterrain oder in der Tiefparterre.

Read more

Prototyp der LaGrand Handwerk GmbH für ein Pflanzrohr als Fassadenbegrünung

Fassadenbegrünung ohne Risiko

Bis vor der Recherche zu diesem Artikel über Fassadenbegrünungen assoziierte ich mit dem Begriff “Klimatote” dramatische Flutkatastrophen, welche Küstenregionen von armen Ländern überfluteten und dadurch die dort lebenden Menschen entweder in den Tod rissen, oder zur Flucht zwangen – wodurch sie zu „Klimaflüchtlingen“ werden. Dieses Bild mag für einige Regionen der Welt sogar zutreffen, aber nicht für Deutschland. Hier gibt es kaum gefährdete (und schon gar keine armen) Küstenregionen. Dennoch viele Klimatote.

Klimatote durch Hitzewellen

Tatsächlich ist es das gleiche traurige Bild, das bei Corona-Toten die Ursachenklärung erschwert bis unmöglich macht. Alte Menschen, die zuhause aufgrund einer Hitzewelle alleine sterben und die erst nach Tagen gefunden werden. Das ist das reale Szenario des typischen Klimatoten in Deutschland. Es ist somit kein Wunder, dass die Berichte über Klimatote in Deutschland recht mager ausfallen. Wenngleich im Rekordsommer 2018 mit 20 Tagen über 30 °C allein in Deutschland ca. 20.000 Menschen aufgrund von Hitze starben.

„Ach, für mich könnte es auch in Deutschland im Sommer gerne um die 40 °C wie in Dubai sein.“ – Eine Mieterin aus Schwachhausen, nachdem wir ihrem Vermieter ein Gründach vorgeschlagen hatten. Es war an diesem Tag 30 °C heiß. In der hiesigen Wohnung. Überraschenderweise wurde aus der Begrünung des Daches nichts.

Read more

Reale Detailaufnahme einer förderfähigen Dachsanierung mit einer Aufdachdämmung aus Holzfaser von Steico und dem Dachstein Rubin 11V von Braas

Förderung der Dachsanierung und das GEG

Falls Sie unter einem maroden Dach wohnen, durch das immer wieder Wasser ins Hausinnere dringt, dann könnte es sein, dass für Sie eine Dachsanierung in Betracht kommt. Allerdings geht ein neues Dach in der Regel auch mit einer neuen Dämmung einher. Vor allem, wenn im Zuge der Dachsanierung die Lattung und Schalung des Daches entfernt werden. Dann schreibt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor, nach neuesten Standards zu dämmen.

In vielen Fällen ist die Dämmung auch gewünscht, in anderen dagegen lassen die Vorgaben des GEG jedoch die Kosten für ein dichtes Dach explodieren. Da liegt es doch nahe, die Fördermöglichkeiten für die Dämmung des eigenen Hauses in Anspruch zu nehmen, oder?

Wie so oft im Leben greift hier erst einmal: Es gibt nichts geschenkt. Vor allem nicht vom Staat. Wie bei der Gründach-Förderung gibt es Geld nur gegen Forderungen – wobei hier nicht der Hauseigentümer im Vordergrund steht, sondern die Gesamtwirtschaft der Bundesrepublik.

Mit diesem Vorwort wagen wir uns nun durch das Dickicht von Gebäudeenergiegesetz (GEG) und einer förderfähigen Dachsanierung. Vorab noch eine kurze Aufklärung zu den Werten, mit denen hier jongliert wird.

Read more

Sedum-Matten für eine Extensivbegrünung sind auf einer Palette gestapelt und für den Transport in Folie eingepackt

Förderung Dachbegrünung in Bremen – Der All-In-Artikel

An dieser Stelle könnte ich auf die tollen Fördermöglichkeiten hinweisen, welche die Bremer Politik für alle Hausbesitzer mit Wunsch nach einer Dachbegrünung geschaffen hat. Allerdings schöpft das LaGrand®-Blog von Praxiserfahrung, die man als Hausbesitzer nirgends sonst zu lesen bekommt.

Zudem ist das Thema Förderung für Dachbegrünungen bespickt mit Ausnahmen und Richtlinien, welche das Interesse an einem geförderten Gründach erstmal drücken. Mit einer Abhandlung à la „Mit einem Gründach haben Sie tolle Fördermöglichkeiten, sprechen Sie uns an!“ werden Sie zwar zu einem Verkaufsgespräch eingeladen, aber nicht unbedingt zu Ihren Gunsten informiert. Das widerstrebt dem selbst auferlegten Bildungsauftrag dieses Blogs. Darum erwartet den interessierten Leser mit den folgenden Zeilen ein entmystifizierender Lehrgang zum Thema „Förderung“ für Dachbegrünungen in Bremen.

Warum fördert die Stadt Bremen Gründacher?

Wie immer im Leben sollte man stets die Quelle hinterfragen. Vor allem, wenn es Geld zu “verschenken” gibt. Wie bei allen Förderungen unterliegt der Fördergedanke einer politischen Agenda. Während bei KfW-Förderungen primär die Bauwirtschaft und die Reduktion der Abhängigkeit von russischen Energie-Rohstoffen gefördert wurde*, so ist das Hauptmotiv bei der Förderung von Dachbegrünungen das Abwasser.

Read more

Auf dieser Seite verwenden wir technisch essenzielle Cookies, um eine einwandfreie Website gewährleisten zu können. Wie wir diese Cookies verwenden, können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.