Die Abdichtung von Dachfenstern findet entweder selten Anwendung oder ist nicht von langfristigem Erfolg geprägt. Darum wird i.d.R. eine Erneuerung der Dachfenster vorgeschlagen. Aus Sicht des Handwerksbetriebs ist der Austausch von Dachfenstern weniger mit Risiken verbunden; man schickt zwei Leute hin, die nach Anleitung arbeiten i, fertig. Eine Abdichtung dagegen fordert Ursachenforschung, unübliche Erfahrungswerte, Hang zur Detailarbeit und hochleistende Abdichtungsprodukte. Obendrein handelt es sich um eine Arbeit, die meistens nur von einer Person ausgeführt werden kann. Das ist für einen Betrieb mit mehreren Angestellten schwer kalkulierbar. Da ich undichte und mangelhaft eingebaute Dachfenster über die letzten zehn Jahre in der Praxis studiert habe, ist die Abdichtung von Dachfenstern meine konkurrenzlose Nische geworden. Tatsächlich können alte Dachfenster nach einer cleveren Abdichtungsmaßnahme länger dicht halten als neue.

b
Undichte Dachfenster – nach ca. 10 Jahren fängt es an
Dachfenster sind Bestandteile eines Daches, die zur Belichtung und Belüftung des Wohnraums beisteuern. Allerdings bilden sie auch Schwachstellen im Dach, insbesondere bei mangelhaft ausgeführten Anschlussarbeiten. Hier sind die Hauptursachen für Undichtigkeiten am Dachfenster oder im Mauerwerk darunter:
- Mangelhaft ausgeführter Anschluss zum Unterdach, sodass durch die Pfannen drückendes Wasser hinter die Dachfenster läuft

- Die Eindeckrahmendichtung hat sich aufgelöst und/oder der Abstand zwischen Dachpfannen und Dachfenster ist zu weit, sodass Schlagregen und/oder Schnee ins Unterdach gelangen kann.


- Schrauben undicht

- Schwitzwasserbildung (besonders bei Holzfenstern)



Dachfenster abdichten statt erneuern
Ideal ist es, sich erst einmal ein Angebot für den Austausch der Fenster einzuholen. Anschließend kann ich kalkulieren, was eine Abdichtung kosten würde. Will man ohnehin besser gedämmte Dachfenster haben, ist ein Austausch sinnvoll. Will man es einfach nur dicht haben, dann vermutlich nicht. Wie oben schon erwähnt, bedeuten neue Dachfenster nicht unbedingt auch langfristige Dichtigkeit. Etliche Male habe ich erlebt, dass Undichtigkeiten auch bei neuen Dachfenstern auftreten, weil der Anschluss im Unterdach verpatzt wurde. In der Regel unterschätzen Handwerker die Wassermenge, die Stein durchwandern kann, obwohl man diesen Effekt bei jedem Blumentopf aus Ton beobachten kann – irgendwann saugt er sich voll und es entsteht eine Pfütze im Teller darunter. Dachpfannen aus Beton sind dabei noch anfälliger als Tonziegel, aber beide bestehen nun einmal aus gepresstem Stein und dieser enthält winzige Poren, durch die Wasser seinen Weg findet. Auf mehreren Quadratmetern Dachfläche kommt da einiges zusammen. Dies wird bei einem korrekt hergestellten Unterdach problemlos in die Rinne abgeführt. Korrekt hergestellte Unterdächer sind jedoch eine Rarität und scheinen nach meiner Praxiserfahrung vom Aussterben bedroht. Aber gut, niemand meldet sich bei mir, um sich über die perfekte Dichtigkeit seines Hauses auszuschütten.
Hier nun meine Lösungen für dichte (alte) Dachfenster:
- Anschluss zum Unterdach vollkommen wasserfest gestalten

- Anschluss von Dachpfannen zu Eindeckrahmen schließen und ggf. Glasdichtungen versiegeln

2) Anschluss von Glas zu Fensterrahmen mit UV-beständigem Flüssigkunststoff abgedichtet. 2a) Ausschließlich Anrauen und spezielles Grundieren des Glases führt zur Langlebigkeit der Abdichtung, da die Bedingungen hier extrem sind; Glas wird im Sommer enorm heiß und arbeitet, d.h. es dehnt sich aus. Ein mangelhafter Verbund zwischen Material und Abdichtung wird da schnell bestraft.
- Schraubengewinde abdichten


- Je nach Wassereintritt Dachfenster-Verblendungen komplett demontieren und auf Fehlersuche gehen

Kommentare
Eine Antwort zu „Dachfenster abdichten“
[…] ABDICHTUNG DACHFENSTER […]