Wenn du dein kleines Flachdach* dämmen willst oder musst und die Heizkosten gegen die Sanierungskosten vom Dachdecker rechnest, kannst du zu dem Schluss kommen, dass die Sanierung keinen Sinn ergibt. Gaspreise hin oder her, wenn sich die Dämmung erst in 20 Jahren amortisiert (wenn dann schon fast die nächste Dachsanierung ansteht), habe ich das Geld auch lieber auf dem Konto statt auf dem Dach. Was also tun, wenn man schon energetisch was machen will?
*von Gaube, Balkon, Terrasse, Anbau, etc.

Durch den Hohlraum in diesem Balkon (Flachdach mit Wohnraum darunter) eines Altbremer Hauses befand sich hier eine enorme Kältebrücke, die durch meine Dämmmethode lückenlos mit Perlit geschlossen werden konnte.
Plan für die Dämmung des Flachdachs
- Schnittzeichnung finden.
- Mit der Schnittzeichnung lässt sich ermitteln, wie viel Hohlraum in deinem Dach steckt. Diesen gilt es zu füllen. Er hilft jedem Betrieb, der eine Dämmung berechnen muss.
- Betriebe für Einblasdämmung anfragen.
- Termine machen, Angebote einholen, Gefühl bekommen.
- Mit einer Einblasmaschine kann der Dämmstoff (meist Zellulose) durch punktuelle Öffnungen hinter Wände und Zwischendecken eingeblasen werden. In einigen Fällen auch in den Hohlraum des Flachdachs. Mit deiner Schnittzeichnung sollten die auch schon sehen können, was möglich ist. Sonst beim Vor-Ort-Termin. Manche Dachdecker verfügen auch über eine Einblasmaschine. Du solltest Kosten von Einlasdämmung und Komplettsanierung des Flachdachs in Erfahrung bringen.
- Sofern die Einblasdämmung nicht erfolgen kann oder deinen Finanzplan sprengt und dein Flachdach max. 10qm groß ist, schreibst du mir eine Email, schickst mir deine Schnittzeichnung und ein paar Eckdaten zu deinem Vorhaben/Objekt. Vielleicht kann ich helfen.

Nach der erfolgten Dämmung der Hohlräume von diesem Anbau wurden die Löcher im Flachdach mit Flüssigkunststoff geschlossen. Die gesamte Dachfläche ist schließlich mit einer Bitumen-Kautschuk-Masse beschichtet worden. Da hier die Sparrenhöhe ausreichend für eine effektive Dämmung der Hohlräume (Sparrenfelder) war, musste nicht abgerissen werden. Stattdessen floss das gesparte Geld in ein schützendes Gründach.
Kosten der Flachdachdämmung
Das Energieeinsparungsgesetz (EEG) schreibt vor, dass man sein Flachdach dämmen muss; auf einen Umkehrwert von mindestens 0,20 (K•m²)/W, sofern:
- Eine Demontage von Dachhaut und Schalung erfolgt.
- Die Dachfläche 1/10 der Gesamtdachfläche überschreitet
Die Anforderung von 0,2( K•m²)/W ist aber i.d.R. nur mit einem Hochleistungsdämmstoff zu erreichen, z.B. mit einer 10cm starken Aufdachdämmung. Die Erhöhung des Daches zieht dabei nicht selten einen Rattenschwanz an Anschlussproblemen und Folgekosten mit sich. Aber auch wenn man als Hauseigentümer einfach nur energetisch was machen will, um die Heizluft nicht sinnlos durch das Dach zu jagen, kommt man immer wieder an den Punkt, dass die Sanierung des Flachdaches die Ersparnis bei den Heizkosten übersteigt.
Effiziente Dämmung des Flachdachs
Aus den genannten Gründen demontiere ich das Flachdach nicht. Ich öffne es punktuell, um durch diese Löcher Perlit oder Zellulose in die Hohlräume zu bringen. Mit dem besten Werkzeug der Welt: den Händen. Dabei bleibt kein Hohlraum unerreicht, weil ich jeden Winkel ertasten kann. Das Perlit (perlenförmiges Naturgestein) benötigt hierbei keine Dampfbremse; Perlit schimmelt nicht und wird von Nagetieren und Insekten gemieden. Nach der Dämmung der Hohlräume im Dach schließe ich die Löcher mit vliesverstärktem Flüssigkunststoff. Alte Dächer erhalten zusätzlich eine vollflächige Abdichtung.

Knapp ein Jahr nach der Verlegung des Gründachs nach Dämmung der Kältebrücken mit Perlit und anschließender Abdichtung des Daches.
Hitzeschutz fürs Flachdach
Einen optimalen Abschluss zur Perlit-Dämmung des Flachdachs bildet ein Gründach. Dieses schützt die Dachhaut auf unbegrenzte Zeit vor zersetzender UV-Strahlung.
Dies bedeutet aber nicht, dass wir mit der Perlit-Dämmung weit entfernt bleiben von den idealisierten 0,20 (K•m²)/W. Wo wir rauskommen, hängt von der Höhe der Sparren (Dachgebälk) ab. Sofern die Sparren höher als 160mm sind, kommen wir dem Idealwert immer näher. Nicht selten sind Sparren der Flachdächer von Altbremer Häusern sogar über 20cm hoch, sodass auch mit Perlit in den Hohlräumen dazwischen die Vorgabe des Energieeinspargesetzes erreicht werden kann – ohne teure Komplettsanierung. Das ergibt sich aber erst, wenn die Büchse der Pandora offen ist.
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.