Eine Dachsanierung kann eine komplexe Angelegenheit sein. Besonders für jene, die eine Förderung anstreben. Für alle anderen, die nicht mehr als ein neues Dach wollen, spielt zumindest das Gebäudeenergiegesetz (GEG) eine zentrale Rolle.
Dieser Artikel bietet dir eine Orientierung für deinen Entscheidungsprozess bzgl. deiner Dachsanierung. Und falls du dein Dach doch lieber durch eine präzise Dachabdichtung konservieren willst, schreib mir gerne eine Email.
Deine Schritte zur Dachsanierung
- Frage dich, ob eine umfassende Dachsanierung wirklich zielführend ist.
- Erkundige dich um die Möglichkeiten einer Einblasdämmung.
- Ggf. kannst du die Dämmung des Daches umgehen, indem du Geschossdecke und Wände dämmen lässt.
- Frage mich nach einer Dachabdichtung.
- Ggf. kannst du dadurch die Dachsanierung vermeiden.
- Finde einen kooperativen Dachdeckerbetrieb, der einen reinen Pfannentausch anbietet.
- Wenn du kein funktionierendes Unterdach hast, ist dieser Schritt kurzsichtig. Nach ca. 10 Jahren drückt der Regen wieder durch die neuen Dachpfannen. Von da an stetig mehr.
- Wenn die Unterkonstruktion des Daches entfernt werden muss, ist eine Dämmung nach dem GEG Pflicht.
- Frage mindestens drei kooperative Dachdeckereien an, die dir eine von förderfähige Dachsanierung (gemäß Bafa bzw. KfW) und eine Dachsanierung gemäß GEG kalkulieren.
- Die förderfähige Dachsanierung geht vermutlich mit einer Aufdachdämmung einher.
- Diese Kalkulationen sind zeitaufwendig. Wenn ein Betrieb bereits für das Angebot Geld nimmt, ist das kein Nachteil, sondern ein Vorteil. Damit hast du den Anspruch auf eine akkurate Dienstleistung; hier die ausführliche und verständliche Kalkulation deiner Dachsanierung. Alles andere ist die berühmte Katze im Sack und hilft dir nicht für deinen Entscheidungsprozess.
- Falls du trotz der drei Angebote noch immer kein gutes Gefühl hast, schreib mich an. Ich kann die Angebote einsehen und mein Einschätzung abgeben.
- Sofern die Dachdecker eine kfW-förderfähige Dachsanierung anbieten können und die Kosten für dich im Rahmen sind, suche dir einen Energieberater. Der erstellt deinen Förderantrag.
- Den kannst du auch vorher suchen, allerdings steht und fällt deine Dachsanierung mit dem Dachdeckerbetrieb. Es kann dauern, bis du einen geeigneten Betrieb gefunden hast.
- Vielleicht brauchst du am Ende keinen Energieberater, weil die Dachsanierung gemäß KfW nicht zum Tragen kommt. Eine umfassende Energieberatung ist nicht umsonst. Dann lieber etwas Geld für verbindliche Angebote vom Dachdecker ausgeben.
Dachsanierung nach dem Gebäudeenergiegesetz
- Jede Dachsanierung unterliegt dem GEG, es sei denn die Unterkonstruktion bleibt bestehen
- Steildächer müssen auf 0,24 W/(m²·K) und Flachdächer auf 0,2 W/(m²·K) gedämmt werden
- Befreiung von der Dämmpflicht:
- Gauben, die ≤10% der gesamten Dachfläche sind
- Bei unzumutbaren Mehrkosten kann hier ein Antrag auf Befreiung gestellt werden.
Förderstellen einer Dachsanierung
- Bafa (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)
- Für Teilsanierungen; für eine reine Dachsanierung interessant
- Förderhöhe: bis 20% der förderfähigen Summe (max. 60.000€), d.h. max. 12.000€.
- Anforderung an die Dämmung: 0,14 W/(m²·K) am Steildach, 0,2 bei Dachgauben (ausgenommen Flachdachgauben)
- KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau)
- Sanierungsfahrplan für das gesamte Haus vonnöten (Dach, Wand, Fenster, Heizung)
- Förderhöhe: bis 25% der förderfähigen Summe (max. 150.000€), d.h. max. 37.500€
- Anforderung an die Dämmung: 0,14 W/(m²·K) am Steildach, 0,2 bei Dachgauben (ausgenommen Flachdachgauben)
- Die BAB (Bremer Aufbau Bank) vermittelt KfW-Kredite (bis 50.000€) für Sanierungspläne (keine Einzelmaßnahmen) an Bremer Hauseigentümer mit KfW-Bedingungen und Sonderanforderungen
- Antragsteller dürfen nur eine Immobilie in Bremen besitzen, müssen in Bremen wohnen und mindestens ein minderjähriges Kind haben
- Stadt Bremen (Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Städteentwicklung und Wohnungsbau
- Anforderung an die Dämmung: 180mm Mineralwolle zwischen den Dachsparren oder 240mm in der Geschossdecke (Dachboden)
- Förderhöhe: 6-9€/qm beim Dach, 4,50€/qm beim Dachboden
- Bonusförderung bei nachhaltigen Baustoffen (bis 8€/qm)
- Die Sparren von Altbauten haben i.d.R. 140mm, die Geschossdecken 20cm. Somit muss meist ein erheblicher Mehraufwand (z.B. Aufdopplung an den Sparren mit Raumverlust) für die Förderung in Kauf genommen werden.
Ist eine Förderung der Dachsanierung sinnvoll?
- Eine Förderung klingt erstmal nach Ersparnis. Im Bereich der Dachsanierung ist die Förderung aber primär mit Mehrausgaben verbunden. Vor allem an detailreichen Dächern.
- Um die Differenz zwischen 0,24 W/(m²·K) und 0,14 W/(m²·K) zu schließen, ist i.d.R. eine Aufsparrendämmung zusätzlich zur Zwischensparrendämmung vonnöten. Das Dach kommt höher, die Folgearbeiten für die Anschlüsse treiben die Kosten in die Höhe.
- Für dich als Hausbesitzer ist fraglich, inwiefern 0,14 besser sind als 0,24; ein direkter Vergleich ist kaum möglich. Jene, die man fragen kann, haben entweder keine Praxiserfahrung oder stehen im (unausgesprochenen) Interessenskonflikt. Das macht es schwer, eine objektive Meinung zu bekommen.
- Für mich ist ein Berater, der verkauft, worüber er berät, kein Berater. Er (oder sie) ist ein Verkäufer.
- Ich führe keine Dachsanierungen (mehr) durch und vermittle sie auch nicht (mehr). Stattdessen konserviere ich Bauwerke durch zuverlässige Abdichtungen.
- Ich verdiene daran, wenn dir eine Dachsanierung erspart bleibt. Vielleicht bin ich der richtige Ansprechpartner für deine Fragen.
Dichtes Dach, aber nasser Keller - LaGrand Handwerk GmbH
[…] Förderung der Dachsanierung und das GEG […]
FYI: Abdichtung Dachübergang - LaGrand Handwerk GmbH
[…] FÖRDERUNG DACHSANIERUNG […]